IIoT – Der umfassende Leitfaden

IIoT
Cristina De Luca -

Oktober 21, 2022

Angesichts der steigenden Inflation und der zunehmenden Konkurrenz durchlaufen viele Unternehmen einen digitalen Wandel, um auf dem heutigen Markt wettbewerbsfähig zu bleiben.

Für diese Betriebe ist das Industrielle Internet der Dinge (Industrial Internet of Things, kurz: IIoT) unverzichtbar: Fabriken werden intelligenter, der Marktanteil wird höher. Die meisten Unternehmen haben bereits Konnektivitätslösungen implementiert, um Geld zu sparen und ihre Abläufe zu optimieren.

Aber was genau ist das IIoT? Wie trägt das Konzept zur digitalen Transformation bei, um das Geschäft zu verbessern und eine höhere Betriebsleistung zu erzielen? Ist es jetzt unumgänglich? Wie können Hersteller das IIoT nutzen, um ihre Geschäftsziele zu erreichen?

In diesem umfassenden Leitfaden erhalten Sie Antworten auf diese und weitere Fragen – inklusive einer Aufstellung der Risiken und Nachtteile, die das IIoT mit sich bringt.

Was ist das IIoT?

Unter IIoT versteht man den Einsatz von IoT in der Industrie. Es verbindet Maschinen mit dem Datenmanagement in intelligenten Fabriken, um Produktivität und Qualität zu verbessern.

Das IIoT sammelt Daten von Sensoren, Aktoren, intelligenten Geräten und Systemen. Dazu liefert es Endnutzern, Betreibern und Industriemanagern wichtige sowie aktuelle Erkenntnisse. Sobald die Daten zusammengetragen sind, werden sie auf einem Cloud-Server analysiert und konfiguriert.

Live-Einsichten können helfen, anschauliche und vorausschauende Lösungen in der Robotik und anderen fortschrittlichen Anwendungen zu finden. Diese Funktion kann sogar Maschinen dazu bringen, halbautonome oder sogar autonome Entscheidungen zu treffen. Das Ergebnis sind optimierte Geräte, die weniger anfällig für menschliche Fehler ist. Darüber hinaus tragen Echtzeit- oder Live-Einblicke auch dazu bei, die Sicherheit der Mitarbeiter zu verbessern, Kosten zu senken und die Qualität zu steigern.

Um Plattformen und Geräte miteinander zu verbinden, nutzt das IIoT KI sowie andere Software für maschinelles Lernen. So schafft es ein agileres Cybersystem, das effizient arbeitet und seine Leistungsfähigkeit verbessert.

Wie wichtig ist das IIoT?

Statistiken zufolge sollen bis 2025 weltweit über 30 Milliarden Geräte mit dem IoT verbunden sein. Dabei wird die Fertigungsindustrie eine große Rolle bei der Entwicklung dieser Devices und Geschäftsmodelle spielen, um die Rentabilität zu steigern. Dieser Prozess deutet auch auf eine zunehmende Transformation hin – und damit auf die vierte industrielle Revolution, die uns bevorsteht.

Mit der Arbeit, Verarbeitung und Wartung von Maschinen ist die Fertigungsindustrie ein idealer Industriezweig für die Nutzung dieser Gerätedaten. Daten im Allgemeinen sind ein wertvolles Gut, und Business-Intelligence-Programme sowie Algorithmen können manipuliert werden, um aus diesen Erkenntnisse zu gewinnen. Außerdem geht es bei Daten nicht nur um die Zahlen, sondern auch darum, wie diese Werte im Zusammenhang mit weiteren Erkenntnissen stehen.

Innerhalb der Fabrikhalle macht das IIoT die Prozesse einzelner Maschinen sowie die Produktionszyklen sichtbarer. Automatisierte Vorgänge und vorausschauende Wartung sind nur der Anfang von den Optionen, die Daten möglich machen.

Die Zukunft des IIoT wird sich um die Sensoren drehen, die Daten analysieren und übermitteln. Außerdem sollen zwei weitere Faktoren wichtig sein:

  • die Verbindung zu Maschinen, die deren Prozesse aktivieren
  • Geräte, die selbst einen Fehler beheben, wenn sie nicht innerhalb ihrer Parameter arbeiten

In Bezug auf die Bedeutung des IIoT ist also folgende Prognose zu treffen: Mithilfe der Technologie werden Änderungen an den Bauprozessen möglich sein, die der Verbraucher am meisten schätzt. Durch die schnelle Markteinführung, die kundenspezifische Produktion und den flexibleren Anpassungsgrad steht dem IIoT eine große Zukunft bevor.

Wie funktioniert das IIoT?

Das IIoT ist ein Netzwerk von intelligenten Geräten, die mit Systemen zur Datenverarbeitung verbunden sind. Einfach ausgedrückt handelt es sich um ein Netz aus physischen Objekten, die Daten sammeln und austauschen, um industrielle Prozesse zu überwachen und zu steuern.

In der IIoT-Infrastruktur werden die Daten durch Sensoren, Aktoren und intelligente Knoten gesammelt. Diese Ergebnisse kontrollieren anschließend die IoT-Schnittstellen sowie die intelligenten Gates. Später werden die Informationen an die IoT-Plattform und den lokalen Server für die Datenverarbeitung sowie Analyse, Lösungen und automatisierten Datenbankprozesse übertragen.

Das IIoT nutzt fortschrittliche Maschinen und Live-Analysen, um die Daten zu verarbeiten, die alte Geräte ohne IoT-Verbindung im industriellen Bereich erzeugen. Diese Informationen lassen sich später nutzen, um eine vorausschauende Wartung und maximale Effizienz der Geschäftsprozesse zu gewährleisten.

Die Philosophie hinter IIoT ist, dass moderne Maschinen besser als Menschen in der Lage sind, Daten in Echtzeit zu erfassen und zu analysieren – gleiches gilt für die Vermittlung wichtiger Informationen. Außerdem sollen Geräte innerhalb eines IIoT-Netzwerks helfen, Geschäftsentscheidungen effektiver und genauer zu treffen.

Was ist der Unterschied zwischen IoT und IIoT?

Das IoT ist nicht dasselbe wie das IIoT.

Unter IoT versteht man eine drahtlose oder drahtgebundene Übertragung zur Steuerung, Verknüpfung und Übermittlung von Diensten an Kommunikationsgeräte in einem Gebiet oder Unternehmen. Essenziell dabei ist eine Internetverbindung, damit intelligente Autos, Haushaltsgeräte oder Thermostate funktionieren. Die Hauptaufgabe des IoT ist also das Sammeln und Übertragen von Daten.

Auf der anderen Seite ist das IIoT ein Cluster aus Automatisierungssystemen, Sensoren, Analyseplattformen und der Gerätekommunikation. Es wird verwendet, um die Arbeit in einer industriellen Welt zu verwalten und zu verbessern.

Diese Art der Datenerfassung ermöglicht dem Benutzer von IIoT-Lösungen ein individuelles Erlebnis. Die Internetkonnektivität entwickelt sich hier zum digitalen Verwaltungsinstrument für ein Ökosystem, das geschaffen wurde, um die Arbeit in der Fertigungsindustrie zu verbessern.

Warum IIoT?

Jede Branche muss ihre Akteure dazu bringen, auf neuere Technologien umzusteigen. Dieser Schritt hilft, die Kosten zu senken und die Effizienz zu steigern – dasselbe trifft auf den Bereich der Fertigung zu.

Hersteller möchten grundsätzlich keine großen Risiken eingehen. Das macht es schwieriger, sie davon zu überzeugen, auf eine kognitive, IoT-zentrierte Fertigung umzustellen. Wenn jedoch das erste Unternehmen den Sprung wagt, können andere leichter folgen.

Das IIoT spielt eine wichtige Rolle in der Fertigungsindustrie. Verschiedene Maschinen verfügen über eingebettete Sensoren, die die meisten Abläufe in der Branche optimieren. Wenn beispielsweise ein System ausfällt, lokalisieren die angeschlossenen Sensoren das Problem und lösen eine Meldung an den Hersteller aus.

Im Folgenden finden Sie einige wichtige Marktfaktoren, die das IIoT für Hersteller lukrativer macht:

1. Reduzierung der Kosten in der Produktion

2. Schnellere Markteinführung

3. Exponentielles Umsatzwachstum

4. Spontane Änderungen von Aufträgen

5. Massenproduktion von individuell konfigurierten Produkten

Was sind die Vorteile des IIoT?

IIoT-Lösungen sind vor allem für Hersteller geeignet, da diese mithilfe von IIoT-Netzwerken ihre bereits vorhandenen Daten besser nutzen können. Möglich wird dies, indem die smarten Geräte Produktionsdaten an Ort und Stelle zusammenstellen und verbessern. In der Regel ergeben sich daraus zahlreiche Anwendungsfälle, wie beispielsweise die Vorhersage von Trends auf der Grundlage von vergangenen Datenanalysen.

Die mit dem IIoT verbundenen Maschinen sind aktuell auf dem höchsten Level, wenn es um das konsistente und genaue Erfassen sowie Kommunizieren von Daten geht. So besteht für Unternehmen die Option, Datensilos aufzubrechen und auf Informationen auf jeder Ebene zuzugreifen.

Das IIoT ermöglicht es Bedienern, Ingenieuren und Aufsichtspersonen Einblick in die Produktion zu erhalten. Ingenieure können sich von den Bedienern sowie Prozess- und Maschinendaten inspirieren lassen, um eine kontinuierliche Effizienz und Verbesserung in der Fabrik zu erzielen. Darüber erleichtert das IIoT dem Management, fundierte Geschäftsentscheidungen auf der Grundlage von Daten zu treffen.

Nachfolgend sind einige Vorteile aufgeführt, die ein Hersteller durch den Einsatz einer effektiven IIoT-Lösung erzielen kann.

1) IIoT kann eine bessere Fertigung und höhere Produktivität gewährleisten

Menschen sind langsam und neigen dazu, Fehler zu machen, wenn sie mit Geräten interagieren. Beim IIoT ist dies jedoch nicht der Fall. Live-Daten werden gesammelt und analysiert, während die Hersteller datengestützte Entscheidungen treffen.

Ebenso lassen sich durch diese fortschrittlichen Analysen Trends erkennen, die sonst nicht auffallen. Außerdem kann ein Hersteller mit IIoT-Lösungen seinen Produktionsprozess und die Unternehmensleistung optimieren.

Weiterhin wirken die erweiterten Analysen unterstützend bei Fragen der Kapazitätsauslastung und dem Arbeitsaufwand. Derartige Optimierungen kommen der Gesamtleistung eines Unternehmens zugute.

2) IIoT verbessert die Bestandskontrolle

Die Inventarverwaltung ist heute teurer denn je. Angesichts der steigenden Inflation und der Kosten für die Lagerhaltung suchen die Hersteller nach einer Lösung, um diese Ausgaben zu minimieren.

Hierfür empfiehlt sich der Einsatz von IIoT-Lösungen: Sie bauen die Datenerfassung in der Produktion weiter aus und erfassen Unternehmensdaten über Geräte, die für die Beförderung verwendeten werden.

Die fertigen Waren stehen anschließend unter Beobachtung, während ihre Verfügbarkeit in die Analyse auf der Plattform einbezogen wird. Von hier aus leitet das System die Waren an die Finanzsoftware weiter, um die Bestände präzise zu verwalten.

3) Verbesserte Qualität durch IIoT

Viele Hersteller nutzen Programme zur Qualitätsprüfung im Hinblick auf Inspektion, Auditierung und Prävention. Die kleinste Abweichung im Herstellungsprozess kann die Ausschussrate erhöhen. Dies geschieht vor allem in Branchen, die Teile für die Automobilindustrie, Luft- und Raumfahrt sowie Medizintechnik nach genauen Toleranzen fertigen. Wenn ein Benutzer die Domänenprüfung besteht, kann dies allerdings zu Sicherheitslücken führen.

Die Verwendung von IIoT-Geräten verringert dieses Risiko.

Die präzise Messung teilt Informationen wie die Temperatur, Gewichte und andere, derartige Kategorien mithilfe IIoT-Geräten auf. Außerdem können die Bediener die Produktionseinheiten kontrollieren und Anpassungen vornehmen, bevor die Geräte aufgrund bestimmter Parameter nicht mehr funktionieren. Dieser Vorgang spart Zeit, Arbeit, Kosten, Material und minimiert den Verschleiß der Ausstattung.

Ebenso ist es möglich, Daten für die Motorfrequenz zu sammeln. Dies hilft den Herstellern bei der Entwicklung von maschinellen Lernprogrammen, um Ausfälle zu erkennen, die gegebenenfalls zu großen Verlusten führen. Mit IIoT-Geräten können Maschinen mehrteilige Anpassungen teilautonom oder vollständig autonom durchführen.

4) IIoT und Kosteneinsparungen

IIoT-Systeme tragen dazu bei, die Kosten von Fertigungsunternehmen zu senken. Weiterhin spart die Fähigkeit dieser Lösungen, Fehler zu finden und zu korrigieren, nicht nur Material, sondern auch Kosten oder Ausfallzeiten. IIoT-Lösungen sind außerdem bei der Analyse von Daten hilfreich – eine Funktion, die es dem System gleichzeitig ermöglicht, menschengemachte Trends zu erkennen. Die analytische Stärke bringt geringere Betriebskosten und eine Prozessoptimierung mit sich.

Darüber hinaus liefern vernetzte Geräte auch Erkenntnisse, die Unternehmen das Entwickeln vorausschauender Wartungsprogramme ermöglicht. Damit ließen sich die Lebensdauer von Anlagen verlängern, Ausfallzeiten verringern und die Kosten für zusätzliche Teile minimieren.

Kostensenkungen sind der entscheidende Grund für Hersteller, das IIoT in ihren Fabriken zu integrieren. Mit sensorgesteuerten Maschinen, die autonom Daten über Zustand und Leistung sammeln und analysieren, können Unternehmen den finanziellen Aufwand für Wartung, Betrieb und Reparaturen reduzieren.

Plant man nur die Instandhaltung der Geräte ein, sind 89 % der Ausfälle zufällig und daher sehr schwer zu vermeiden. Der offensichtliche Nachteil ist allerdings, dass die übermäßige Wartung von Anlagen kostspielig sein kann und möglicherweise ein stabiles System stört.

Der Einsatz von IoT bei Fragen der Instandhaltung kann jedoch die Verfügbarkeit der Anlagen optimieren, Kosten senken und die Produktivität steigern. Auch die vorausschauende Wartung ist für Unternehmen wertvoll, da sie den Verschleiß oder Verlust von Werkzeugen erkennt, bevor sie auftreten.

5) Anlagenüberwachung und Sicherheit mit IIoT

Für Industrieunternehmen sind Anlagen die kostspieligste Angelegenheit. Es gibt jedoch Wege, um Fertigungsbetrieben das Entwickeln von Verwaltungsstrategien zur Asset Health innerhalb eines Unternehmens oder einer Fabrik zu ermöglichen.

Neue Maschinendatenprogramme können die Asset-Statistiken am besten überwachen, um den Maschinenzustand, Probleme mit der Lebensdauer der Anlagen und andere Variablen zu erkennen. Ebenso ist es den Programmen möglich, Handlungsabläufe oder Abhilfemaßnahmen vorschlagen, um den Zustand der Anlagen aufrechtzuerhalten.

6) Massenproduktion von individuell konfigurierten Waren

Ist es möglich, die Eigenschaften eines Produkts mehrmals zu ändern, gewinnt aus auf dem Markt schneller an Beliebtheit. Diese Anpassungen können kundenspezifische und individuelle Anlagen sowie Nischenmärkte umfassen – sei es online oder im Geschäft. Der Austausch über erworbene Produkte, die für Menschen zugänglich sind, bringt das Personalisieren bestimmter Aspekte wie Kleidung, Schuhe, Lebensmittel, Fahrzeuge oder Möbel mit sich. Heutzutage ist es sehr einfach, von zu Hause aus eine Pizza zu bestellen, die verschiedene Auswahlmöglichkeiten bietet – von der Soße über die Art der Kruste bis zum Käse.

Diese Individualisierung gibt Kunden das Gefühl, dass es sich um ein besonderes Ereignis handelt, auch wenn diese Option auch anderen Menschen offensteht. Der hintergründige Kreationsprozess braucht demnach eine Besserung der Vielfalt und des Designs, ohne dass die Kosten steigen.

Durch den Einsatz des IIoT werden die von Maschinen und Systemen extrahierten Daten in den erforderlichen Kontext übersetzt. Dadurch lassen sich Produktionspläne, Qualität und Preise ermitteln, um effektive Entscheidungen zu treffen. Darüber hinaus ermöglicht die Live-Transparenz eine effizientere und fließende Lieferkette, sodass ein bestelltes Produkt jedes Mal ohne Makel geliefert wird.

Was sind Risiken und Herausforderungen bezüglich IIoT?

Die Arbeit mit IIoT-Lösungen birgt einige Risiken und Probleme. Zu den wichtigsten gehören Fragen der Sicherheit, Kosten und Erfahrung. Folgende Herausforderungen können bei IIoT-Netzwerken auftreten:

1) Investitionskosten

Die Kosten für die Einführung neuer IIoT-Technologien sind hoch. Wie andere Branchen muss aber auch die Fertigungsindustrie diese Neuerungen in ihre traditionelle IT implementieren. In der Vergangenheit waren die Ausgaben für Infrastruktur, Wartung und Schulung beträchtlich. Heute allerdings kann es viel Kraft kosten, die alten Systeme zu ersetzen und gleichzeitig neue Lösungen in Betrieb zu nehmen.

Zusätzlich sorgt die Rentabilität bzw. der ROI für Verwirrung: Selbst wenn die Prognosen richtig sind, werden die Vorteile des IIoT im Vergleich zu den Kosten überwiegen. Mit dem schnellen Wachstum der Verbindungsgeräte und der Softwareentwicklung ist zu erwarten, dass die Investitionskosten in Zukunft jedoch stark sinken.

2) Ausbildung und Erfahrung

Das IIoT ist eine neue Technologie. Aus diesem Grund gibt es nicht genügend Fachleute, die den Wandel der Industrie 4.0 verstehen und eine perfekte IoT-Entwicklung anbieten können.

Außerdem mangelt es an Ausbildungsmöglichkeiten und damit an Erfahrung von Fachleuten, die Unternehmen dabei helfen können, das IoT effizient einzusetzen.

Auch die Hersteller und IT-Mitarbeiter gehen in der Regel noch zaghaft mit dem IIoT um, da das Bedienen umfangreiche Schulungen erfordert. Zudem zögern die Arbeitskräfte, weil sie eine strenge Ausbildung absolvieren müssen, um mit dem IIoT vertraut zu sein. Außerdem benötigen sie für ihre Arbeit fortschrittliche Analysen sowie digitale Tools, was für den Fertigungsbetrieb zusätzliche Ausgaben mit sich bringt.

Plattformen, die die Vielfalt der aktuellen IT-Struktur erhöhen können, stellen eine mögliche Lösung dieses Problems dar. Diese Systeme sind nämlich in der Lage, mit der aktuellen Verkabelung sowie alter Hardware zu kommunizieren. Gleichzeitig bieten sie neue Konnektivitätsmöglichkeiten wie Mobilfunk oder Wi-Fi, um den Einfluss des Netzwerks zu erhöhen.

3) IIoT-Sicherheit

Sicherheit ist das Hauptanliegen für alle IIoT-Anwender. Schwierigkeiten können in diesem Bereich aufgrund von verschiedenen Faktoren auftreten: unsichere Webschnittstellen, mobile Interfaces, schwache Verschlüsselung sowie Netzwerkdienste. Die Sicherheitsbedenken sind berechtigt, da fast die Hälfte der wichtigen Infrastrukturoperationen auf Basis veralteter Software arbeitet.

Die IIoT-Sicherheit hat sowohl positive als auch negative Eigenschaften. Als vorteilhaft zu werten ist, dass das IIoT über Cloud-Sicherheit verfügt. Das bedeutet, dass die Dienst- und Sicherheitsanbieter, die diese Plattformen bereitstellen, diesen Aspekt in den letzten Jahren verbessert haben. Der negative Aspekt ist jedoch, dass es immer noch Sicherheitsprobleme gibt. Diese lassen sich beispielsweise auf schwache oder zu allgemein formulierte Passwörter der Unternehmen zurückführen, hängen allerdings nicht mit dem Dienst des Cloud-Anbieters zusammen.

Somit ist Sicherheit zwar eine Priorität, die Verwaltung und Handhabung des Zugangs hängen jedoch ausschließlich von den Richtlinien des Unternehmens ab. Meistens wickeln diese Betriebe Sicherheitsfragen mit einem internen System ab, das keinen ausreichenden Schutz bietet.

4) Fehlende Standards beim Umgang mit IIoT

Die meisten Fertigungsunternehmen verwenden ein proprietäres, hybrides System mit verschiedenen Hardware- und Softwarelösungen. Dieser Mangel an Standardisierung ist ein Hindernis für die erfolgreiche Einführung des IIoT. In den häufigsten Fällen bringt dies für die Unternehmen einen Anstieg der Anschaffungs- sowie Einrichtungskosten von Softwarelösungen mit sich.

Diese fehlenden Standardisierungen ließen die Anforderungen der Industrie an IoT-App-Entwicklungslösungen exponentiell ansteigen. Fertigungsbetriebe sehen sich deshalb mit einer großen Herausforderung konfrontiert, die es zu bewältigen gilt.

Welche wichtigen Industrien nutzen IIoT?

Zahlreiche Branchen nutzen IIoT-Geräte und -Technologien. Einige der gängigsten Industriebereiche sind im Folgenden aufgeführt.

Die Automobilbranche

Die Automobilindustrie ist eine Branche, die die vierte industrielle Revolution in kurzer Zeit für sich entdeckt hat. Unternehmen in diesem Bereich kombinieren das IIoT mit weiteren Technologien wie der Robotik. Was daraus entsteht, sind innovative sowie intelligente Fabrikumgebungen.

Heutzutage arbeitet die Automobilindustrie mit Software. Dabei hat das IIoT ein Fertigungs- und Produktionsumfeld geschaffen, das direkt mit den Stationen Vertrieb, Lieferkette, Marketing und Finanzierung verbunden ist. So ergibt sich ein vollständiges Bild der Produktionsbedingungen, indem die IIoT-Lösungen Konnektivitätsdaten erhalten und diese miteinander verknüpfen – wodurch sich der Wert weiter steigert.

Stromversorgungsunternehmen

Diese Branche verfügt über enorme Ressourcen, die weit über den Produktionsort hinausreichen. Das IIoT findet hier Einsatz bei umfassenden Analysen des Energieverbrauchs sowie bei Vorhersagen von Trends, um das Produktions- und Energiemanagement zu verbessern.

Somit haben diese digitalen Tools die Branche verändert: Nun ist es den Stromversorgern möglich, ihr Netzwerk in Bezug auf Leistung und Zustand zu visualisieren.

CNC-Bearbeitung

CNC-Maschinen sind in der Regel Einzelanfertigungen, die spezifische Gegenstände produzieren. Allerdings treten oft Fehler in Bezug auf Installationszeit, Prozessoptimierung, Einstellungen, oder Personalschulung auf.

Big-Data-Einsichten und IIoT-Anwendungen können einen großen Unterschied beim Output von CNC-Maschinen machen. So kann ein CNC-Fertigungsunternehmen Wege zur Kostensenkung und Kapazitätsmaximierung finden. Die IIoT-Lösungen analysieren Daten von Sensoren, Frequenzdaten, nachgerüsteten Geräten und anderen Aspekten dieser Art.

Auf diese Wiese kann IIoT dazu beitragen, die Kapazität durch optimierte Prozesse, prädiktive Instandhaltung und die Verbesserung der Werkzeugstandzeit zu maximieren.

Im Anschluss an den Vergleich von Vorteilen und Risiken des IIoT folgt nun die Frage, wie es mit dem IIoT in der Fertigungsindustrie weitergehen wird.

Was ist die Zukunft des IIoT?

Obwohl das IIoT in den Bereichen Forschung, Kundenerfahrung und Produktion bereits bemerkenswerte Fortschritte erzielt hat, stehen die technologischen Errungenschaften noch bevor. Kleine Unternehmen und globale Konzerne profitieren von den Möglichkeiten einer besseren Internetkommunikation und einer kostengünstigen Verwaltung.

Betriebe, die sich mit der Produktentwicklung befassen, sehen mehr Vorteile im Einsatz von IoT-Geräten. Für sie trägt IIoT dazu bei, die Betriebskosten zu senken und die Leistung im Fertigungsprozess zu verbessern.

Ähnliche Trends bezüglich des IIoT zeichnen sich bei angeschlossenen Versorgungsunternehmen ab. Als „IoT as a Service“ ermöglicht es Drittanbietern den Umgang mit allen IIoT-Geräten, die in Bezug zur Anlage stehen. Als besonders vielversprechend zeichnet sich für das IIoT die Kombination von Edge sowie Cloud Computing ab. Demnach führen die aktuellen Entwicklungen zu Einrichtungen, die Statistiken von jeder Quelle an einem Ort sammeln können – unabhängig davon, wie sie angeschlossen ist.

Alles in allem ist das IIoT also der aussichstvollste Technologie-Trend der Gegenwart. Allerdings sind viele Unternehmen noch zögerlich oder befinden sich in der Anfangsphase der IIoT-Einführung.

Dem IIoT steht also eine vielversprechende Zukunft bevor. In den kommenden Jahren ist deshalb das Ziel, ein höheres Maß an Schutz, Konnektivität sowie geringere Bereitstellungskosten sicherzustellen. Prognosen zufolge soll das IIoT im Zeitraum von 2022 bis 2027 um 16,7 % wachsen – und einen Gesamtmarktanteil von 264 Milliarden US-Dollar erreichen.

Da es immer mehr Softwarelösungen und Gerätehersteller gibt, werden die Kosten für die Einführung des IIoT automatisch sinken. Allerdings werden Unternehmen erkennen, dass eine hohe Produktivitätsoptimierung die Kosten und die Rentabilität schnell ins Gegenteil wenden kann – vor allem für die Unternehmen, die einen Wettbewerbsvorteil suchen.

Fazit

Es ist nicht zu leugnen, dass das IIoT und IoT branchenübergreifend auf Erfolgskurs sind. Die Einführung von IIoT lohnt sich also – auch wenn bei der Einführung einige Hindernisse auftreten können.

Um mit dem technologischen Weiterentwicklungen Schritt zu halten, wird sich jeder Hersteller früher oder später diesem Thema zuwenden müssen. Kontaktieren Sie uns noch heute, wenn Sie einen IIoT-Entwicklungsdienst suchen oder ein Unternehmen benötigen, das sich um ihren IIoT-Prozess kümmert.