Subscribe to our Newsletter!
By subscribing to our newsletter, you agree with our privacy terms
Home > IT Monitoring > Data Center > Fujitsu testet Roboter und 5G zur Überwachung von Rechenzentren
November 11, 2022
Das Unternehmen Fujitsu hat eine Reihe von Feldversuchen in seinem Rechenzentrum in Yokohama angekündigt. Sie sollen die digitale Transformation der Umgebung realisieren. Ziel ist es, Prozesse zu automatisieren und die betriebliche Ausfallsicherheit zu erhöhen, indem private 5G-Netzwerke zur Überprüfung von Geräten genutzt werden. Die Tests werden zwischen dem 1. Dezember 2022 und dem 17. März 2023 stattfinden. Das japanische Ministerium für innere Angelegenheiten und Kommunikation hat sie als eine der „Demonstrationen von 5G-Entwicklungen als Lösung für die Herausforderungen des Jahres 2022“ ausgewählt.
Im Rahmen der Initiative wird ein Roboter eingesetzt, der mithilfe einer 4K-Kamera Videodaten von Geräten im Rechenzentrum, einschließlich Servern, erfasst. Diese Informationen werden dann zunächst lokal über private 5G-Netze übertragen und anschließend mit künstlicher Intelligenz analysiert, um so Anomalien frühzeitig zu erkennen. Darüber hinaus will Fujitsu ein System entwickeln, das im Falle einer Katastrophe oder eines Notfalls die örtlichen Bedingungen und die Wiederherstellungsarbeiten auch aus der Ferne überwachen kann. Dabei sollen auch die Möglichkeinen zur Hochgeschwindigkeitsübertragung über private 5G-Netze in vollem Umfang zum Einsatz kommen.
Die Vision der japanischen Regierung ist es, eine „digitale Nation“ zu schaffen. Das erfordert jedoch regionale Rechenzentren, um die Risiken durch Naturkatastrophen und andere Probleme zentral organisierter Rechenzentren zu mindern.
Die Regierungen in Japan gehen davon aus, dass die Bedeutung regionaler Datenzentren in Zukunft rasch zunehmen wird. In diesem Zusammenhang sind für einen stabilen Rechenzentrumsbetrieb jedoch mehrere Faktoren unerlässlich: So müssen sowohl eine hochwertige Inspektion und Wartung als auch eine schnelle Wiederherstellung im Falle einer Katastrophe oder eines anderen Notfalls gewährleistet sein. Die schrumpfende Erwerbsbevölkerung und der Fachkräftemangel bleiben jedoch in vielen Teilen Japans, insbesondere in ländlichen Gebieten, eine große Herausforderung. Zu den dringendsten Problemen der Betreiber von Rechenzentren gehören deshalb die Aufrechterhaltung und Verbesserung der Überwachung mit einer begrenzten Anzahl von Mitarbeitern – bei gleichzeitiger Reduzierung der Arbeitsbelastung.
Um einen Ausweg aus dieser Sackgasse zu finden, wird Fujitsu in seinem Rechenzentrum in Yokohama City (Präfektur Kanagawa) eine private 5G-Umgebung einrichten. Ziel ist es dabei, die Fähigkeiten autonomer Roboter zu prüfen – sowohl in Bezug auf die Inspektion von Geräten und Anlagen als auch auf die Früherkennung oder die Fernunterstützung im Falle von Störungen.
Außerdem möchte Fujitsu die aus diesen Tests gewonnenen Erkenntnisse nutzen, um ähnliche Systeme in seinen eigenen Rechenzentren zu implementieren. Diese sollen auch als Lösung für Betreiber anderer Rechenzentren angeboten werden.
Bis 2025 wird die Hälfte der Rechenzentren mit Cloud-Umgebungen fortschrittliche Roboter mit künstlicher Intelligenz und maschinellem Lernen (ML) einsetzen – was laut Gartner zu einer 30 % höheren Betriebseffizienz führen wird.
„Die Kluft zwischen der wachsenden Zahl von Servern sowie dem höheren Speichervolumen in Rechenzentren und dem Aufwand für deren Verwaltung wird immer größer. Wenn nichts unternommen wird, um diese Diskrepanzen zu beseitigen, sind die Gefahren erheblich“, sagt Sid Nag, Research Vice President bei Gartner. Denn laut der Führungskraft wird die Komplexität des Betriebs in Rechenzentren weiter zunehmen. Der Grund: Immer mehr Unternehmen verlagern unterschiedlichste Arbeitslasten in die Cloud, die zudem eine Plattform für die Kombination weiterer Technologien wie Edge Computing und 5G wird.
Dabei muss man sich bewusst machen, dass ein Großteil der Arbeit in Rechenzentren langwierig, komplex und repetitiv ist. Zu diesen Aufgaben gehören die Kapazitätsplanung, die richtige Dimensionierung von virtuellen Maschinen und Containern sowie die Gewährleistung einer effizienten Ressourcennutzung zur Vermeidung von Verschwendung. Ein positiver Aspekt: In diesen Bereichen können Roboter hervorragende Leistungen erbringen. „Rechenzentren sind ein ideales Umfeld für die Zusammenarbeit mit Robotern und KI. So lassen sich auch Sicherheit, Genauigkeit und Effizienz gewährleisten, da viel weniger menschliche Eingriffe erforderlich sind“, erklärt Nag.
Die vier Bereiche, die Gartner als die wichtigsten für die Automatisierung von Rechenzentren in den nächsten fünf Jahren nennt, sind:
„Roboter werden bereits in Branchen wie der Automobilindustrie und dem verarbeitenden Gewerbe eingesetzt – die Möglichkeiten in Rechenzentren wurden bisher allerdings übersehen. IT-Führungskräfte können die intelligente Automatisierung von Rechenzentrumsabläufen und -prozessen mit Cloud-Umgebungen vorantreiben. So lassen sich auch wichtige Unterscheidungsmerkmale wie eine höhere Betriebszeit und die Einhaltung von SLAs definieren“, fügt Nag hinzu.
September 28, 2023
September 21, 2023
September 15, 2023
September 10, 2023
September 01, 2023
August 28, 2023
August 22, 2023
August 07, 2023
Previous
AMD und Intel kündigen neue Prozessoren für Rechenzentren an
Next
Nachhaltigkeit: Druck auf die Rechenzentrumsbranche wächst