Subscribe to our Newsletter!
By subscribing to our newsletter, you agree with our privacy terms
Home > IT Monitoring > Healthcare IT Monitoring > Die Herausforderung des digitalen Gesundheitswesens im Jahr 2024: Überwindung von IT-Hürden mit OpManager Plus
November 05, 2023
Die Gesundheitsbranche steht seit Jahren an der Spitze der digitalen Transformation. In den letzten zehn Jahren hat die Einführung digitaler Technologien in Gesundheitsorganisationen einen unglaublichen Sprung gemacht. Laut Statista wird der Markt für digitale Gesundheitstechnologien in den Vereinigten Staaten bis 2024 voraussichtlich 150 Milliarden US-Dollar übersteigen. Dies entspricht einem Wachstum von über 25 % im Vergleich zu 2023.
Anhand dieser Zahlen wird deutlich, dass die digitale Gesundheitslandschaft vor einer rasanten Entwicklung steht, die spannende Möglichkeiten bietet. Sie stellt jedoch auch komplexe zukünftige IT-Herausforderungen dar. In diesem sich ständig verändernden Umfeld müssen Gesundheitsorganisationen die Möglichkeiten der Technologie nutzen, um eine hervorragende Patientenversorgung zu gewährleisten. Im Folgenden erfahren Sie, wie modernste Gesundheitstechnologien die Branche verändern werden und wie ein effizientes IT-Management zur Überwindung künftiger IT-Hürden beitragen kann.
Im Jahr 2024 werden mehrere entscheidende Trends in der Gesundheitstechnologie die Landschaft dominieren:
1. Digitale Gesundheitssysteme:
Digitale Gesundheitssysteme, die auf elektronischen Gesundheitsakten (EHR) und elektronischen Krankenakten (EMR) basieren, werden das Rückgrat der Gesundheitsversorgung bilden. Sie werden eine effiziente Verwaltung von Patientenakten, optimierte klinische Arbeitsabläufe und datengestützte Entscheidungen ermöglichen. Die Optimierung dieser Systeme im Hinblick auf Benutzerfreundlichkeit und Effizienz wird jedoch auch in Zukunft eine Herausforderung darstellen.
2. Gesundheitsanalytik:
Die riesigen Datenmengen im Gesundheitswesen werden für fortschrittliche Gesundheitsanalysen genutzt. Prädiktive Analysen, maschinelles Lernen und künstliche Intelligenz werden bei der Vorhersage von Krankheiten, personalisierten Behandlungsplänen und der Zuweisung von Ressourcen helfen. Die Integration und Verwaltung dieser Analysetools wird jedoch eine komplexe Aufgabe sein.
3. Telemedizinische Betreuung:
Die Telemedizin wird die Interaktion zwischen Patient und Arzt revolutionieren. Virtuelle Konsultationen, Fernüberwachung und telemedizinische Plattformen werden auf dem Vormarsch sein. Die IT-Systeme des Gesundheitswesens müssen Telemedizinlösungen nahtlos integrieren und gleichzeitig die Datensicherheit gewährleisten.
4. mHealth (Mobile Gesundheit):
Mobile Gesundheitsanwendungen und Wearables werden die Patienten in die Lage versetzen, die Kontrolle über ihre Gesundheit zu übernehmen. Diese Instrumente werden Echtzeitdaten liefern und es den Patienten ermöglichen, mit ihren Gesundheitsdienstleistern in Kontakt zu treten. Die Verwaltung der Verbreitung von mHealth-Anwendungen und die Sicherstellung der Datengenauigkeit werden in Zukunft ein wachsendes Anliegen sein.
5. Austausch von Gesundheitsinformationen (HIE):
Ein effizienter Austausch von Gesundheitsinformationen zwischen verschiedenen Einrichtungen des Gesundheitswesens wird für eine ganzheitliche Versorgung von entscheidender Bedeutung sein. IT-Systeme sollten HIE-Initiativen unterstützen und ausbauen und gleichzeitig den Datenschutz und die Datensicherheit gewährleisten.
Diese Trends bringen eine Reihe von IT-Herausforderungen mit sich, denen sich Gesundheitsorganisationen stellen müssen:
1. Sicherheit und Konformität:
Einrichtungen des Gesundheitswesens verwalten einen Schatz an sensiblen Daten, was sie zu bevorzugten Zielen für Cyberangriffe macht. Ransomware, Datenschutzverletzungen und andere Cyber-Bedrohungen werden auch in Zukunft ein großes Problem darstellen und erfordern robuste Sicherheitsmaßnahmen und Pläne zur Reaktion auf Vorfälle.
2. Daten-Interoperabilität:
Der nahtlose Austausch von Patientendaten zwischen Systemen und Einrichtungen ist für eine koordinierte Versorgung unerlässlich. Die Interoperabilität zwischen verschiedenen IT-Systemen des Gesundheitswesens ist nach wie vor eine Herausforderung, die Bedenken hinsichtlich Datenaustausch, Kompatibilität und Standardisierung aufwirft.
3. Ressourcen- und Kostenmanagement:
Organisationen im Gesundheitswesen werden weiterhin mit dem Problem der Kostenverwaltung bei gleichzeitiger Bereitstellung einer qualitativ hochwertigen Versorgung zu kämpfen haben. IT-Systeme sollten die Kostenanalyse und Ressourcenoptimierung unterstützen.
4. Integration der Telemedizin:
Die Akzeptanz von Telemedizin hat stark zugenommen, und die IT-Systeme im Gesundheitswesen müssen Telemedizin-Plattformen nahtlos integrieren. Es muss sichergestellt werden, dass die virtuelle Versorgung sicher und zugänglich ist und in die elektronischen Gesundheitsakten (EHR) integriert wird.
5. Datenschutz und Konformität:
Der IT-Betrieb im Gesundheitswesen muss mit den sich entwickelnden Datenschutzbestimmungen wie HIPAA in den USA und GDPR in Europa konform sein. Die Einhaltung dieser Standards bei gleichzeitiger effektiver Verwaltung und Sicherung von Patientendaten ist nach wie vor ein ständiges Anliegen.
6. Ausfallzeit der Anwendung:
Die Patientenversorgung kann sich keine Unterbrechungen leisten. Ausfallzeiten von kritischen Anwendungen im Gesundheitswesen können zu Verzögerungen bei der Diagnose und Behandlung und sogar zu potenziell lebensbedrohlichen Situationen führen.
7. Infrastruktur-Modernisierung:
Eine veraltete IT-Infrastruktur kann die Einführung neuer Technologien behindern. Organisationen des Gesundheitswesens müssen in die Modernisierung ihrer Infrastruktur investieren, um die wachsenden Daten- und Verarbeitungsanforderungen zu erfüllen.
Lernen Sie OpManager Plus kennen, einem umfassenden IT-Operations-Management (ITOM)-Lösung, die eine vollständige Beobachtung des Stacks und KI-gestützte Überwachungsfunktionen bietet, die Unternehmen im Gesundheitswesen bei der Bewältigung dieser IT-Herausforderungen unterstützen.
1. Überwachung und Warnmeldungen in Echtzeit:
OpManager Plus ermöglicht die Echtzeitüberwachung Ihrer gesamten IT-Infrastruktur, von Netzwerkgeräten bis hin zu Servern und Anwendungen. Alle Unregelmäßigkeiten lösen sofortige Warnungen aus, was eine rasche Problemlösung ermöglicht und die Unterbrechung der Patientenversorgung minimiert.
2. Erhöhte Sicherheit:
Datensicherheit ist im Gesundheitswesen nicht verhandelbar. OpManager Plus verfügt über robuste Sicherheitsfunktionen, darunter eine eingehende Analyse des Datenverkehrs, Schwachstellenmanagement und Compliance-Berichte. Es bietet sogar sofort einsetzbare HIPAA-Compliance-Berichte mit rollenbasierter Zugriffskontrolle (RBAC) für das Konfigurations-, Änderungs- und Compliance-Management. Dies schützt die Patientendaten und beugt Datenschutzverletzungen und Bußgeldern vor.
3. Nahtlose digitale Erlebnisse:
Nutzen Sie die Funktionen Application Performance Monitoring (APM) und Digital Experience Monitoring (DEM), um die Leistung von wichtigen Gesundheitsanwendungen und digitalen Gesundheitsdiensten zu überwachen und zu verbessern und so deren gleichbleibende Verfügbarkeit und Reaktionsfähigkeit zu gewährleisten.
4. Skalierbarkeit und Optimierung der Ressourcen:
Wenn Organisationen im Gesundheitswesen wachsen, wird die Ressourcenzuweisung zu einem Problem. OpManager Plus optimiert die Ressourcenverwaltung und unterstützt die Kapazitätsplanung, so dass Organisationen effizient skalieren und gleichzeitig die Kosten minimieren können.
5. Automatisierung der Routineaufgaben:
Zeit ist im Gesundheitswesen ein kritischer Faktor. OpManager Plus automatisiert IT-Routineaufgaben, so dass sich die IT-Teams auf strategische Initiativen konzentrieren können. Dadurch wird der Betrieb rationalisiert und sichergestellt, dass die IT-Systeme bei Bedarf verfügbar und reaktionsfähig sind.
Im Jahr 2024, wenn sich das digitale Gesundheitswesen weiter entwickelt, müssen Gesundheitsorganisationen proaktiv die komplexen IT-Herausforderungen angehen, denen sie gegenüberstehen. Die Transformation erfordert robuste Lösungen, mit denen Gesundheitseinrichtungen diese Hürden überwinden können.
OpManager Plus von ManageEngine ist nicht nur ein ITOM-Tool, sondern auch ein Katalysator für die Bewältigung von IT-Herausforderungen und die Ermöglichung hervorragender digitaler Erfahrungen im Gesundheitswesen. Mit Echtzeit-Überwachung, verbesserter Sicherheit, Skalierbarkeit und Automatisierung stellt OpManager Plus sicher, dass Organisationen im Gesundheitswesen eine qualitativ hochwertige Versorgung effizient bereitstellen und gleichzeitig Compliance und Sicherheit gewährleisten können.
Investieren Sie in OpManager Plus und verwandeln Sie Ihre IT im Gesundheitswesen in einen Wettbewerbsvorteil. Erfahren Sie mehr über OpManager Plus.
November 23, 2023
November 20, 2023
Oktober 23, 2023
Oktober 02, 2023
September 12, 2023
August 28, 2023
August 17, 2023
August 07, 2023
Previous
Quantensensoren im Aufwind: Gesundheitssektor aktuell an der Spitze
Next
Samsung Electronics bringt mit Partnern digitale Gesundheit voran