ABNT und Technologiepark planen Zertifizierung brasilianischer Smart Cities

Sheila Zabeu -

Juli 16, 2021

Herauszufinden, wie viel eine Initiative dazu beitragen kann, eine Stadt intelligenter zu machen: Dies ist das Ziel des Technologieparks von São Jose dos Campos, der eine Methodik entwickelt, mit der der Grad der Einhaltung brasilianischer Kommunen hinsichtlich bestimmter ISO/ABNT-Normen gemessen werden kann. Dabei werden standardisierte Indikatoren verwendet, die miteinander vergleichbar sind.

Das Projekt ist eine technische Kooperation des Parks mit der Brasilianischen Vereinigung für Technische Normen (Associação Brasileira de Normas Técnicas, ABNT) und der Stadt São José dos Campos, basierend auf den Standards ABNT NBR ISO 37120, 37122 und 37123, die Parameter für Smart Cities, nachhaltige Städte und resiliente Städte behandeln. „Es war ein natürlicher Schritt, den Technologiepark zum Kern dieses Projekts zu machen, da wir seit über acht Jahren mit Initiativen arbeiten, die sich auf Smart Cities konzentrieren“, erklärt Marcelo Nunes, Koordinator der Local Productive Arrangement of Information and Communication Technologies (APL TIC Vale) des Technologieparks von São José dos Campos.

São Jose dos Campos wurde als Pilotprojekt für die noch in der Entwicklung steckende Methodik ausgewählt, nachdem eine vorherige Diagnose durch ein Smart-Cities-Beratungsunternehmen eine hohe Übereinstimmung mit den Anforderungen der drei ABNT/ISO-Standards ergeben hatte.

Die Entwicklung der Methode begann im November 2020. Im April 2021 wurde die erste Phase abgeschlossen, die nur die Anforderungen umfasste, die von kommunalen Einrichtungen erfüllt werden müssen. Die nächste Phase wird Anforderungen beinhalten, die mit Organisationen außerhalb der Regierung verbunden sind – beispielsweise Versorgungsunternehmen, die die Fernmessung des Wasser- und Stromverbrauchs bereitstellen müssen. Laut Nunes wird diese Arbeit voraussichtlich weitere sechs bis acht Monate dauern.

Das Ergebnis des Projekts wird die erste nationale Zertifizierung für Smart Cities sein, die einer brasilianischen Stadt von einer unabhängigen normativen Instanz wie der ABNT erteilt wird. „Diese Zertifizierung wird des den Kommunen erleichtern, ihre öffentliche Politik strategisch auszurichten, basierend auf internationalen Standards für Smart Cities“, sagt Nunes und betont dabei, dass nicht nur Technologie oder Initiativen, die hohe Investitionen erfordern, eine Stadt intelligenter machen können. „Mit dieser Methodik wird ein öffentlicher Verwalter in der Lage sein, festzustellen, dass eine Bibliothek – keine digitale, sondern eine traditionelle – seine Kommune ebenfalls intelligenter machen kann“, ergänzt Nunes.

ISO für Smart Cities

Seit 2014 verfolgt die Brasilianische Vereinigung für Technische Normen (ABNT) über ein spezielles Studienkomitee für „Nachhaltige Städte und Gemeinden“ die Aktivitäten und Diskussionen der Normen des Komitees ISO/TC 268 der Internationalen Organisation für Normung (ISO), die sich mit der Entwicklung von Smart Cities und verwandten Themen befassen (ISO 37100). Das Komitee arbeitet eng mit der International Telecommunication Union (ITU) und der International Electrotechnical Commission (IEC) zusammen.

Im Jahr 2019 wurde die ISO 37122 etabliert, die Definitionen beinhaltet und eine Reihe von Indikatoren festlegt, um den Fortschritt in verschiedenen Bereichen auf dem Weg zu einer Smart City zu messen. Das Ziel ist es, jeder Gemeinschaft zu ermöglichen, vergleichbare Schlüsse zu ziehen und innovative Lösungen für die Herausforderungen zu finden, vor die sie gestellt wird.

Laut ISO ergänzt der Standard die ISO 37120, die die grundlegenden Maßnahmen zur Bewertung der Verfügbarkeit von Dienstleistungen und der Lebensqualität in der Stadt beschreibt. Zusammen bilden die beiden Normen eine Reihe standardisierter Indikatoren, die einen einheitlichen Ansatz für das darstellen, was gemessen wird und wie diese Messung durchgeführt werden sollte. Dadurch ermöglichen die Normen einen Vergleich verschiedener Städte. Die Standards sind auch ein Leitfaden dafür, wie Städte ihre Leistung zur Erreichung der Ziele für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen bewerten sollten.

Der ABNT zufolge beteiligte sich die Organisation zusammen mit anderen 70 Ländern aktiv an den Diskussionen zur Vorbereitung der Normenreihe 37100 durch Abstimmungen, Kommentare und Vorschläge – schon bevor diese veröffentlicht wurden. Sie passte die Normen ISO 37122 und ISO 37120 an das brasilianische Szenario an, neben der ISO 37123, die sich mit Indikatoren für resiliente Städte beschäftigt. „Diese Standards helfen Managern zukünftig dabei, bessere Entscheidungen zu treffen und die Lebensqualität der Bürger zu verbessern, indem sie Indikatoren präsentieren, die die Leistung auf eine einheitliche, konsistente und vergleichbare Weise messen“, sagt Mario William Esper, Präsident der ABNT.

Laut Esper standardisieren die ISO 37100-Standards nicht, was nachhaltige, intelligente und resiliente Städte sind, sondern sie liefern Tools für öffentliche und private Akteure sowie für die Bürger selbst, um auf partizipative Weise eine langfristige Zukunftsvision für ihre Städte zu entwickeln.