Subscribe to our Newsletter!
By subscribing to our newsletter, you agree with our privacy terms
Home > IT Monitoring > Healthcare IT Monitoring > 20 neue Technologien für die Gesundheits-Überwachung bei Frauen
März 08, 2023
Das Projekt FemAging stellt die Förderung sowie die Etablierung technischer Innnovationen zur Verbesserung von Gesundheit und Wohlbefinden bei Frauen über 40 in den Fokus. Pünktlich zum internationalen Frauentag stellt die Organisation nun 20 neue Initiativen zur Erreichung dieses Ziels vor. Ergänzend wurde zudem der Bericht FemAging 2023 mit einem Studien-Index veröffentlicht. Dieser basiert auf Daten einer Untersuchung von 1.000 Frauen zwischen 40 und 65 Jahren, die in den USA leben.
FemAging wurde 2020 ins Leben gerufen, um Innovationen in den Bereichen Software, Geräte, Wearables und sonstige technische Entwicklungen, die sich an Frauen über 40 richten, zu fördern. Es ist geplant, in den kommenden Monaten eine Reihe von Online-Veranstaltungen auf der Grundlage der Umfrageergebnisse anzubieten. Dabei sollen insbesondere die Daten zu eher vernachlässigten Gruppen wie afroamerikanischen, asiatischen oder hispanischen Frauen im Mittelpunkt stehen.
„Seit wir das Projekt FemAging ins Leben gerufen haben, verzeichnen wir Fortschritte bei der Verfügbarkeit von Produkten, Dienstleistungen und Innovationen für Frauen über 40. Es gibt jedoch noch viel zu tun. Der Bericht FemAging 2023 präsentiert Daten, Analysen sowie strategische Ratschläge, die dazu beitragen können, den globalen Fortschritt in diesem Bereich in den kommenden Jahren noch weiter voranzutreiben“, betont Denise Pines, Mitbegründerin des FemAging-Projekts.
Für den Bericht 2023 analysierte die Organisation mehr als 100 Unternehmen aus Bereichen wie Femtech, Frauengesundheit, Bekleidung, Gesundheit, Lebensmittel oder Schönheit, um die 20 „FemAging Tech Champions“ zu ermitteln. Das Hauptaugenmerk lag darauf, aufstrebende, wachsende sowie etablierte Unternehmen und Innovatoren hervorzuheben.
Zu den neuartigen Initiativen, die digitale Produkte, Dienstleistungen und Lösungen für Frauen über 40 entwickelt haben, gehören beispielsweise die folgenden Unternehmungen:
Eine der wichtigsten Erkenntnisse des Berichts: Ältere Frauen sind in einigen Bereichen Trendsetterinnen bei der Nutzung von Technologien. So nutzen 41 % der 40- bis 65-Jährigen sprachgesteuerte Lösungen (Alexa oder Siri); 35 % verwenden Wearables. 30 % setzen zudem Smart-Home-Technologien ein und 8 % geben an, digitale Währungen bzw. Kryptowährungen zu nutzen.
Insgesamt machen sich 58 % der befragten Frauen große Sorgen darüber, ob sie im Alter aktiv, gesund und unabhängig bleiben können. Sie sehen sich mit Gesundheitsproblemen konfrontiert, die mit dem Altern und den hormonellen Veränderungen in Perimenopause und Menopause zusammenhängen. Besonders befürchten sie Beschwerden in den Bereichen Schlaf, Stress und Angst sowie kognitive Probleme (verminderte Konzentrationsfähigkeit und Vergesslichkeit). Afroamerikanische Frauen zwischen 40 und 65 Jahren zeigten dabei besondere Bedürfnisse in Bezug auf Gesundheit und Wohlbefinden. Sie reagieren mitunter anders auf Wechseljahresbeschwerden.
Im zweiten Quartal 2023 wird das FemAging Project Femaya einführen. Dabei handelt es sich um eine intelligente Plattform, die auf GPT basiert (der gleichen Technologie wie ChatGPT), um Fragen des weiblichen Publikums zu Gesundheit und Altern zu beantworten. Ferner soll Femaya Innovationstrends ermitteln und Unternehmen vorstellen, die in diesem Bereich tätig sind.
Die Überwindung organisatorischer, sozialer und individueller Barrieren (um nur einige zu nennen) stellt laut dem Bericht von FemAging eine der schwierigsten Herausforderungen bei der Förderung von Innovationen im Bereich der Frauengesundheit dar. Der Umgang mit dem weiblichen Altern ist ein völlig neuer Bereich, der historisch betrachtet kaum anerkannt und unterbewertet ist.
Die Studie zeigt: Um angesichts dieser Hindernisse erfolgreich zu sein, müssen Verhaltensweisen, Denkmuster und Gewohnheiten auf individueller und organisatorischer Ebene weiterentwickelt werden. Doch das ist durchaus lohnenswert – denn der Bereich der Frauengesundheit ist gemäß den Auswertungen von FemTech Analytics das am schnellsten wachsende Segment der letzten Jahre. Das Potenzial liegt demnach bei 75,1 Milliarden US-Dollar.
Die Studie warnt jedoch davor, dass sich viele sogenannte Femtech-Produkte und -Dienstleistungen bisher auf Schwangerschaft, Stillen und reproduktive Gesundheit konzentrieren. Nur 6 % der Femtech-Unternehmen befassen sich mit der Versorgung von Frauen in der Menopause. Dies könnte sich ändern, wenn Frauen offener über ihre Bedürfnisse zur Bewältigung der Wechseljahre oder des Älterwerdens sprechen. Besonders vorteilhaft wäre dabei die Einbindung weltweit bekannter Persönlichkeiten, die in der Öffentlichkeit stehen.
Diese Haltung kann zu einer Veränderung der gesellschaftlichen Normen beitragen – und so Investitionen in Produkte zur Gesundheitsüberwachung von Frauen über 40 fördern. Eine Studie des Female Founder’s Fund aus dem Jahr 2020 deutet darauf hin, dass der Markt rund um die Menopause eine Wertschöpfung von 600 Milliarden US-Dollar erlauben könnte.
September 12, 2023
August 28, 2023
August 17, 2023
August 07, 2023
Juli 25, 2023
Juni 21, 2023
Mai 18, 2023
März 23, 2023
Previous
Google will die Entwicklung von Gesundheits-Apps erleichtern
Next
Sicherheitslücken: Vor allem das Gesundheitswesen ist gefährdet