Wer auf IoT setzt, sollte auch in MSPs investieren

Newsroom Specialists -

November 25, 2021

Von Luis Arís, Business Development Manager bei Paessler LATAM

Die Verbreitung von IoT-Geräten (Internet der Dinge) verändert die Welt, und sie verändert auch Brasilien. Laut einer von der Beratungsfirma Teleco im Oktober 2021 veröffentlichten Studie dürfte dieser Sektor 2025 weltweit geschätzte Einnahmen zwischen 3,3 Billionen und 11,1 Billionen US-Dollar generieren – das entspricht bis zu 11 % des weltweiten BIP. In Brasilien könnten IoT-basierte Innovationen das brasilianische BIP bis 2025 um 122 Milliarden R$ ansteigen lassen. Die IoT-Technologie ist vielfältig und kann alle Bereiche durchdringen, von Sojaplantagen bis zur Öl- und Gasindustrie, von automatisierten Häusern bis zu intelligenten Städten.

Keiner dieser Fortschritte wird jedoch möglich sein, wenn nicht ein wesentliches Element für Brasilien hinzukommt, um eine ausgereifte IoT-Kultur zu erreichen: die MSPs (Managed Services Providers).

Aus der Studie von MarketsandMarkets für das Jahr 2020 geht hervor, dass der globale MSP-Markt bis 2026 einen Wert von 354,8 Milliarden US-Dollar erreichen soll. Für Gartner erklären sich diese Zahlen durch die wachsende Bereitschaft von MSPs, Managed Services für IoT-Infrastrukturen anzubieten. Die Analysten von Gartner empfehlen Unternehmen, zusätzlich zu den Investitionen in die IoT-Infrastruktur auch über Managed Services zur Überwachung dieser Umgebungen nachzudenken. So könnten sie den maximalen Nutzen aus diesen Innovationen ziehen.

Eine von Gartner im November 2019 veröffentlichte Studie zeigt, dass bis zum Jahr 2023 bis zu zwei Drittel der weltweit existierenden MSPs mindestens 50 % ihres Umsatzes mit IoT-Projekten erzielen werden. Dieselbe Studie deutet darauf hin, dass diese Realität extrem vielfältig sein wird, wobei sich MSPs auf einige IoT-Anwendungen spezialisieren werden. Dies wird aufgrund der Besonderheit der IoT-Anwendungen erforderlich sein: Die Herausforderungen, die das Monitoring einer OT-Anlage für die Automontage an den MSP stellt, unterscheiden sich von den Aufgaben, die beispielsweise mit der Fernverwaltung einer intelligenten Stadt verbunden sind.

In jedem Fall ist es Aufgabe des MSP, als vertrauenswürdiger Berater für das Unternehmen zu fungieren, das sich auf die IoT-Infrastruktur verlässt. MSPs wurden geschaffen, um die Herausforderung der 24×7-Überwachung der unterschiedlichsten Netzwerkumgebungen auszulagern. Nun bewegen sie sich auf die hyperverteilte und hyper-spezialisierte Ära des Internets der Dinge zu. Laut Gartner löst der MSP auch mehrere Anforderungen von Anwenderunternehmen, wie den Mangel an Fachleuten mit Fachkenntnissen in den verschiedenen IoT-Welten und die Notwendigkeit, Support und Fehlerbehebung für zunehmend geschäftskritische Bereiche anzubieten.

Diese Revolution findet hier und jetzt statt und hat tiefgreifende Auswirkungen auf die Geschäftspläne von MSPs in Brasilien und auf der ganzen Welt. Eine von CompTIA im März 2020 durchgeführte Studie, die auf Interviews mit Managern von 400 nordamerikanischen MSPs basierte, zeigte, dass 53 % von ihnen bereits Managed Services für IoT-Umgebungen anbieten.

Dieselbe Umfrage zeigt Hindernisse auf, die sich MSPs in den Weg stellen, wenn sie dieses neue Serviceangebot vorantreiben wollen. In einer Multiple-Choice-Antwort beklagen sich 51 % der MSP-Manager über die Schwierigkeit, Fachleute einzustellen, die auf die Überwachung der durch IoT-Geräte digitalisierten Räume vorbereitet sind. 46 % geben an, dass sie Schwierigkeiten haben, ihre Fachkräfte über neue IoT-Lösungen auf dem Laufenden zu halten. Der größte Teil (54 %) gibt zu, dass es schwierig ist, die Hardware der Tausenden oder Millionen IoT-Geräte ihrer Kunden auf dem neuesten Stand zu halten (Patching).

An dieser Stelle kommen White-Label-Überwachungslösungen ins Spiel, die sowohl dem MSP als auch seinem Kunden Transparenz und Kontrolle über eine breite Palette von IoT-Technologien bieten. MSPs optimieren ihre Ausgaben und müssen gleichzeitig in der Lage sein, die Herausforderungen ihrer Kunden zu lösen – strenge SLAs stellen dies sicher. Die strenge Budgetkontrolle von MSPs trägt dazu bei, dass die Dienstleister nach Überwachungsplattformen suchen, die eine einheitliche Sicht auf IoT-Geräte, OT-Umgebungen und auch die IT-Welt bieten.

Konvergierte IoT-, OT- und IT-Vision

Je nach Bedarf des MSP-Kunden kann ein einziges Dashboard zur Überwachung einer breiten Palette von IoT-, OT- und IT-Umgebungen verwendet werden. Bei Bedarf generieren die besten Überwachungsplattformen Dutzende oder Hunderte von spezialisierten Dashboards, die einen genaueren Überblick über einen bestimmten digitalisierten Bereich geben können. Dies ist von strategischer Bedeutung in einer Zeit, in der Experten für industrielle Automatisierung (OT) und erfahrene IT-Manager im Anwenderunternehmen maximale Kontrolle über eine zunehmend hybride, zunehmend verteilte und zunehmend geschäftskritische Umgebung haben müssen.

Eine der größten Herausforderungen besteht gerade darin, Tausende oder Millionen von IoT-Geräten in die Überwachungsplattform einzubeziehen, die im MSP implementiert ist. Dies ist eine ganz andere Realität als die traditionelle MSP-Aufgabe, bei der höchstens einige Tausend Komponenten in einem Netzwerk zu überwachen sind. Eine von Paessler durchgeführte Studie zeigt, wie ein MSP-Profi vorgefertigte Konnektoren zwischen einer Überwachungsplattform und Microsoft Active Directory verwenden kann, um ein exaktes Überwachungs-Dashboard zu erstellen, das Tausende oder Millionen von IoT-Geräten in verteilten Umgebungen anzeigen kann.

Die Post-Covid-Welt wird sich stark auf IoT-Umgebungen stützen. Dies bringt Herausforderungen für Unternehmen und Behörden mit sich, die sich auf diese Technologie verlassen, um wichtige und zunehmend innovative Dienste sicherzustellen. Wer diesen Weg geht, ohne Lösungen und Dienste für die Überwachung heterogener IoT-Umgebungen einzubeziehen, geht Risiken ein, die diesen Fortschritt sabotieren können. Die Reife und Rentabilität der digitalen Wirtschaft Brasiliens hängt in diesem Jahrzehnt davon ab, dass dieses Szenario vermieden wird.