Smart-City-Technologien: Bis 2023 Umsatz von über 300 Mrd. Dollar

smart city concept
Sheila Zabeu -

Mai 09, 2023

Programme für Smart Citys entwickeln sich immer weiter. Die Trends, die dafür verantwortlich sind, haben sich in letzter Zeit beschleunigt – Grund dafür sind die kombinierten Auswirkungen der Covid-19-Pandemie, des Klimawandels und der Digitalisierung von Dienstleistungen. Vor diesem Hintergrund existiert folgende Prognose: Der globale Markt für Smart-City-Technologien wird von einem Plateau im Jahr 2023 von etwa 121,1 Milliarden US-Dollar Jahresumsatz bis 2032 auf 301,2 Milliarden US-Dollar ansteigen. Das entspricht einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von 10,7 %, so ein neuer Bericht von Guidhouse Insights. Der kumulierte Umsatz im Zeitraum zwischen 2023 und 2032 wird voraussichtlich knapp 2,0 Billionen US-Dollar erreichen.

„Diese globalen Herausforderungen verstärken lokale Probleme in Bezug auf die Qualität öffentlicher Dienstleistungen, Umweltstandards und soziale Ungleichheiten. Gleichzeitig verändert die Technologie die Art und Weise, wie Städte funktionieren und wie sie erlebt werden“, erläutert Eric Woods, Forschungsdirektor bei Guidehouse Insights.

Viele Städte haben noch einen langen Weg vor sich, um intelligenter zu werden. Einige zeigen aber bereits ein starkes Engagement für Investitionen in Infrastruktur, digitale Technologien und Nachhaltigkeitsziele: Sie prüfen die Anpassungs- sowie Widerstandsfähigkeit ihrer digitalen Infrastruktur und mobilisieren Ressourcen, um neue Prioritäten zu erfüllen und eine nachhaltigere Zukunft zu gewährleisten – so die Studie.

Erwartungen zufolge sollen diese Initiativen den Smart-City-Markt ankurbeln und die Digitalisierung vieler städtischer Dienstleistungen beschleunigen. Laut der Studie werden auch neue Geschäftsmodelle und Finanzierungsprogramme dazu beitragen, Investitionen zu verschnellern. Darüber hinaus ist geplant, neue Partnerschaften im öffentlichen, technologischen und finanziellen Sektor zu gründen, um den Mangel an Investitionen zu verringern – dieser stellte lange Zeit einen großen Widerstand dar, so der Bericht von Guidehouse Insights.

Alle Segmente des Smart-City-Marktes halten interessante Möglichkeiten bereit. Das Streben danach, städtische Energiesysteme zu dekarbonisieren, treibt die Entwicklung intelligenter Systeme weiter voran – die gleiche Logik gilt auch für intelligente Gebäude. Gleichzeitig werden Mobilitätsfragen immer mehr zum Ziel von Initiativen, da fortschrittliche Verkehrsmanagementlösungen zusammen mit kohlenstoffarmen Verkehrsinfrastrukturen und -dienstleistungen zum Einsatz kommen. Der Sektor, in dem das größte Wachstum zu erwarten ist, sind Wassersysteme – vor allem, wenn man die Auswirkungen des Klimawandels bedenkt.

Nach Ansicht von Guidehouse Insights können einige Faktoren die Entwicklung von Smart-City-Programmen vorantreiben, wenn sie die Überschneidung von sozialen, ökologischen und wirtschaftlichen Herausforderungen berücksichtigen. So zum Beispiel folgende:

  • Innovationen in der Stadtplanung: Neue Ansätze in der Planung von Städten können dazu beitragen, soziale und ökologische Anforderungen zu erfüllen, indem sie die Digitalisierung und Dekarbonisierung als Grundprinzipien einbeziehen.
  • Beschleunigung der digitalen Transformation : Digitale Infrastrukturen und Lösungen sowie Datenanalyse bringen eine enorme Veränderung mit sich. Viele Städte erkennen bereits die Bedeutung und das Potenzial dieser Aspekte – und auch, dass sie den Datenschutz sowie die Cybersicherheit priorisieren sollten.
  • Investitionen in eine widerstandsfähige und nachhaltige Infrastruktur: Das Internet der Dinge und die von Sensoren gesammelten Daten lassen sich zur Planung, Überwachung, Steuerung und Instandhaltung der städtischen Infrastruktur nutzen. Auch die Umgestaltung der Dienstleistungen und Abläufe in den Städten profitiert davon.
  • Neue Geschäftsmodelle: Es entstehen neue Ansätze für die Finanzierung von Smart Cities sowie weitere Plattformmodelle und Formen der Wertanerkennung.

Konnektivität für intelligente Städte

All diese Smart-City-Programme beruhen auf einem bestimmten Gut: Daten. So ist es nur natürlich, dass das verbrauchte Volumen in schwindelerregender Weise zunehmen wird, wie Zahlen bereits vorhersagen: Einem neuen Bericht von Kaleido Intelligence zufolge soll die Datennutzung in intelligenten Städten zwischen 2023 und 2027 um mehr als 140 % steigen.

Die Studie „Cellular IoT Connectivity Series: Smart Cities Opportunities & Forecasts“ hebt außerdem ein weiteres Wachstum hervor: Im selben Zeitraum sollen Smart-City-Initiativen die Nutzung mobiler IoT-Verbindungen mit einer jährlichen Rate von 17,9 % auf mehr als 122 Millionen Einheiten steigern. Erwartet wird dabei eine besonders starke Zunahme innerhalb der nächsten zwei Jahre.

Prognosen zufolge findet sich die größte Anzahl von Verbindungen im Bereich der intelligenten Beleuchtung: Kaleido Intelligence sagt voraus, dass über 161 Millionen Lichtpunkte mit einer Mobilfunkverbindung verbunden sein werden. Für die Bedienung dieser und vieler anderer Verbindungen sind jedoch Gateways zuständig – wobei eine einzige Mobilfunkverbindung Daten zu und von vielen Lichtpunkten weiterleitet, die auf nicht-mobilen Technologien an den Endgeräten beruhen. Laut der Studie unterstreicht dies den Bedarf an interoperablen Datenprotokollen, um die Datenübertragung zwischen verschiedenen Technologien zu vereinfachen.

Die Voraussage: Aufgrund der Anzahl der Endpunkte im Netz wird ein relativ hoher Datenverkehr über diese Verbindungen stattfinden, selbst wenn ein LPWAN zum Einsatz kommt. Das macht effektive Edge-Computing-Funktionen zur Begrenzung des Datenflusses im Netz notwendig. In einigen Fällen kann dies den Datendurchsatz um mehr als 80 % reduzieren, so die Berechnungen des Reports.

Dazu wird intelligentes Verkehrsmanagement für die höchsten Umsätze im Konnektivitätsbereich verantwortlich sein – ein weiterer Punkt, den die Studie hervorhebt. Der hauptsächliche Auslöser ist die vorherrschende Videonutzung: Bis 2027 könnte der Sektor einen Wert von 900 Millionen US-Dollar übersteigen, verglichen mit 292 Millionen US-Dollar im Jahr 2022.