Shanghai ist die intelligenteste Stadt der Welt

Aerial view of Shanghai city.
Sheila Zabeu -

Juni 09, 2023

Smarte Technologie in China: Shanghai wurde zum zweiten Mal in Folge zur intelligentesten Stadt der Welt gekürt. Eine neue Studie von Juniper Research nahm 50 Städte unter die Lupe, um verschiedene Aspekte von Smart Cities zu bewerten. Dazu gehörten: Verkehr und Infrastruktur, Energie und Beleuchtung, Verwaltung und Technologien sowie die städtische Konnektivität.

Was brachte Shanghai auf diese führende Position? Die Studie begründet die Platzierung mit der Suishenban Citizen Cloud, die den Einwohnern der Stadt Zugang zu mehr als 1.000 Diensten bietet. Weitere Faktoren waren die solide Einführung von 5G-Netzen sowie die Nutzung innovativer Technologien, einschließlich digitaler Zwillinge. Andere Städte an der Spitze dieses Rankings bieten Dienste an, die Daten und Konnektivität effektiv nutzen, um die Erfahrungen der Bürger zu verbessern.

„Shanghai hat einen gemeinsamen Ansatz für Daten gewählt – und nicht nur eine robuste und umfassende Plattform aufgebaut, sondern auch Konnektivitätskapazitäten, um alle Dienste zu unterstützen. Dies ist eines der besten Merkmale, das andere Städte adaptieren können, um Konzepte in Anlehnung an Shanghais Smart-City-Initiativen erfolgreich zu integrieren“, betont Nick Maynard, Co-Autor der Studie.

Laut Juniper Research sind die fünf besten Smart Cities Shanghai, New York, Toronto, Seoul und Shenzhen (China).

Kosteneinsparungen

Neben der Rangliste der intelligentesten Städte enthält die Studie auch eine Prognose: Durch den Einsatz von Smart Cities werden die weltweiten Kosteneinsparungen bis 2028 ganze 249 Milliarden US-Dollar erreichen, verglichen mit 96 Milliarden US-Dollar im Jahr 2023. Dies entspricht einem Anstieg von 158 %.

Diese Einsparungen ergeben sich aus den monetären Auswirkungen, die durch einen geringeren Energieverbrauch sowie weniger Emissionen entstehen – dahinter steht die Netzwerkintelligenz, das Verkehrsmanagement sowie die Straßenbeleuchtung. Kosteneinsparungen sind ein wichtiger Antrieb für den Einsatz von intelligenten Städten: Sie werden die Ausgaben für Smart-City-Software und -Hardware bis 2028 fast verdreifachen, was einen klaren Weg zum Return on Investment (ROI) für Städte aufzeigt.

Heute und in Zukunft

Nach Jahrzehnten der raschen Urbanisierung ist China in eine neue Phase der Smart-City-Entwicklung eingetreten: In mehr als 900 chinesischen Städten laufen bereits Pilotprojekte in diesem Bereich – ein natürlicher Fortgang, wenn man die Tatsache bedenkt, dass in den nächsten 20 Jahren 80 % der Gesamtbevölkerung Chinas in Städten leben wird.

Shanghai ist nun der Gastgeber der im Oktober stattfindenden Smart City Expo Shanghai (SCESH). Dafür ist nicht nur die Ernennung als intelligenteste Stadt der Welt von Jupiter Research verantwortlich: 2020 wurde Shanghai unter 350 Städten aus 48 Ländern mit dem World Smart City Award (WSCA) ausgezeichnet, der als „Oscar“ der Smart-City-Branche gilt. Die SCESH ist als eine spezielle öffentlichkeitsorientierte Ausstellungs- und Konferenzplattform für G2G (Government-to-Government), G2B (Government-to-Business) und B2B geplant und soll jährlich stattfinden.

Ziel der Konferenz ist es, die Entwicklung von Smart-City-Initiativen auf der ganzen Welt voranzutreiben und einen Raum für Geschäftsentwicklung sowie Wissensaustausch zu schaffen. Außerdem soll sie die Förderung und Annahme innovativer Lösungen für den Aufbau städtischer Infrastrukturen sowie die Bereitstellung öffentlicher Dienstleistungen weltweit erleichtern.

Der Hauptvortrag des SCESH lautet „Global Summit on Smart Cities Cooperation and Development“ (auf Deutsch: Globaler Gipfel zur Zusammenarbeit und Entwicklung intelligenter Städte). Im Fokus stehen die intelligente ökostädtische Entwicklung sowie die digitale Transformation. Zu der Konferenz werden zehn prominente Städte aus der ganzen Welt eingeladen: Kommunalpolitiker und Wirtschaftsvertreter stellen dann die städtischen Errungenschaften in Form von Präsentationen vor.

Auf einer erwarteten Ausstellungsfläche von 20.000 Quadratmetern werden mehr als 200 Aussteller erwartet. Geplant ist eine Aufteilung in thematische sowie interaktive Ausstellungsbereiche, die auf realen Beispielen von Smart Cities basieren. Dazu sollen mehr als 20 Foren und Breakout-Sessions stattfinden. Durch Vorträge, das Online-Portal und Nebenveranstaltungen bietet die SCESH eine offene Austauschplattform für Stadtverwaltungen und Geschäftsleute, die in den verschiedenen Bereichen von Smart Cities tätig sind.

Für das Sponsoring der Smart City Expo Shanghai ist das Council for the Promotion of International Trade Shanghai und die Fira de Barcelona International verantwortlich. Organisiert wird das Event von der Shanghai Intex Exhibition und dem in Spanien ansässigen Smart City Expo World Congress. Die Eröffnungsveranstaltung findet vom 12. bis 4. Oktober 2023 im Shanghai New International Expo Center statt – und soll den Plänen des Smart City Expo World Congress nach als einziges Event dieser Art in Asien jährlich wiederholt werden.