Qualcomm bringt integrierte, softwaredefinierte 5G-IoT-Prozessoren auf den Markt

The Qualcomm® QCS6490 processor and Qualcomm® QCM6490 processor are world’s first integrated 5G IoT processors to support four major operating systems
Sheila Zabeu -

April 13, 2023

Vor Kurzem hat Qualcomm Technologies angekündigt, zwei integrierte 5G-IoT-Prozessoren sowie zwei softwaredefinierte IoT-Lösungen zu launchen, die mit vier Betriebssystemen kompatibel sind. Laut dem Unternehmen handelt es sich dabei um die weltweit ersten Prozessoren mit diesen Features. Zu den weiteren jüngsten Ankündigungen gehören zudem zwei neue Roboterplattformen und ein Accelerator-Programm für IoT-Ökosystempartner.

„Qualcomm ist entschlossen, Innovationen voranzutreiben, neuartige Geschäftsmöglichkeiten zu schaffen und eine neue Generation von 5G-Konnektivitätssystemen zu ermöglichen. Dies beginnt damit, Erschwinglichkeit und Leistung im gesamten Ökosystem sicherzustellen“, sagte Dev Singh, Vice President of Business Development und Head of Building, Enterprise and Industrial Automation bei Qualcomm Technologies.

Die neuen Prozessoren QCM5430/QCS5430 und QCM6490/QCS6490 von Qualcomm können in diversen IoT-Anwendungen eingesetzt werden. Laut Qualcomm werden Originalgerätehersteller (kurz: OEMs), die beispielsweise tragbare Industriegeräte, Geräte für Einzelhandelsumgebungen und Roboter produzieren, zwischen vordefinierten oder benutzerdefinierten Funktionssätzen wählen können. Außerdem sollen sich diese updaten lassen, damit die Hersteller ihre eigenen Anforderungen erfüllen oder Upgrades für Kunden bereitstellen können.

Bei Qualcomm QCM5430/QCS5430-Prozessoren handelt es sich um leistungsstarke, softwaredefinierte Systems-on-a-Chip (SoC), die erstklassige Funktionen und Flexibilität für IoT-Projekte bieten. Zur Ausstattung gehören: Wi-Fi 6E für Multi-Gigabit-Geschwindigkeiten von bis zu 3,6 Gbit/s, nahezu nahtlose Konnektivität, leistungsstarke heterogene Rechenleistung und KI-basierte Multi-Kamera-Unterstützung.

Die neuen Prozessoren erfüllen die Anforderungen der maschinellen Bildverarbeitung mit geringem Stromverbrauch und modernster Methodik. Bei Bedarf kann die KI zur Cloud-Verarbeitung wechseln, um mehrere Kameraverbindungen zu steuern. Dabei hat der Hersteller beziehungsweise Benutzer die Wahl zwischen Reaktionszeitoptimierung und Energieeffizienz. Darüber hinaus gewährleisten alle Geräte mit Qualcomm QCM5430/QCS5430-Prozessor Sicherheit auf höchstem Unternehmensniveau.

Die Plattformpakete Qualcomm QCM5430/Qualcomm QCS5430 Feature Pack 1 und Qualcomm QCM5430/Qualcomm QCS5430 Feature Pack 2 beinhalten außerdem Verbesserungen bei der Latenzzeit sowie eine optimierte Reaktionsfähigkeit und einen höheren Durchsatz in dichten Mesh-Umgebungen wie Krankenhäusern und Lagerhallen. Ein weiteres Qualcomm QCM5430-Prozessorpaket enthält außerdem ein 5G-Modem mit mmWave-Konnektivität für ultraschnelle Datenübertragung und hochpräzise Geolokalisierung.

Die kabelgebundenen Verbindungsoptionen des Pakets umfassen einen einzelnen USB 3.1-Port und einen PCIe-Port, können aber mit bis zu zwei PCIe-Ports und einem 60 fps 4K-Video-Port sowie weiteren Elementen konfiguriert werden.

Das Feature Pack 2-Paket bietet mehr Optionen mit einer höheren CPU-Leistung und Interface. Im Rahmen des Qualcomm QCM5430/Qualcomm QCS5430 Custom Feature Pack stehen mehrere erweiterbare und aufrüstbare Optionen zur Verfügung. Dazu gehört die Video-Kompatibilität bis zu 4K mit 60 Bildern pro Sekunde und Triple-ISP-Kamera.

Qualcomm hat nach eigenen Angaben bereits mehr als 350 Millionen dedizierte IoT-Chipsätze verkauft, um dieses expandierende Segment zu bedienen.

Die Prozessoren QCS6490 und QCM6490 bieten fortschrittliche Funktionen für eine breite Palette von Systemen, darunter Dashcams, industrielle Automatisierungsgeräte (IPC, PLC), autonome mobile Robotik und andere mehr. Nach Angaben des Unternehmens können sie Kunden bei der Erstellung und Entwicklung von IoT-Anwendungen unterstützen. Sie sind mit Geolokalisierungsfunktionen ausgestattet, durch die sie den genauen Standort eines Geräts ermitteln und den zentralen Server informieren können, wenn das Gerät einen vordefinierten Bereich verlässt.

Der QCM6490 ist für IoT-Lösungen optimiert, die Premium-Level-Funktionen mitbringen, darunter globale Multigigabit-5G-mmW/Sub-6-GHz-Konnektivität und 6E-Wi-Fi für High-End-IoT-Geräte. Der QCS6490 hingegen wurde speziell für industrielle und kommerzielle IoT-Anwendungen wie Transport, Lagerung, POS und Logistikmanagement konzipiert.

Neuigkeiten für die Robotik

Das Unternehmen stellte zudem Innovationen im Bereich der Robotik vor. Die neuen Qualcomm Robotics RB1- und Qualcomm Robotics RB2-Plattformen nutzen Qualcomm QRB2210- bzw. Qualcomm QRB4210-Prozessoren und sind für den Betrieb kleinerer Geräte mit geringem Stromverbrauch optimiert.

Die Plattformen setzen auf Technologien, die sich auf künstliche Intelligenz und Kommunikation konzentrieren. Zudem verfügen sie über integrierte Funktionen für das maschinelle Sehen mit bis zu drei Kameras. Sie besitzen eine integrierte Intelligenz, um die Hochleistungsdaten und -sensoren der TDK Corporation für Anwendungen wie die autonome Navigation zu kombinieren.

Qualcomm Robotics RB2 verfügt dabei über einen größeren Funktionsumfang, mehr Rechenressourcen sowie einen Grafikprozessor mit dediziertem KI-Beschleuniger, der doppelt so viel Rechenleistung bietet wie die Qualcomm Robotics RB1-Plattform. Dadurch ist die RB2-Version in der Lage, fortschrittliche KI- und maschinelle Lernsysteme, Erkennung, Klassifizierung und Umgebungserfassung in Echtzeit auszuführen. Sie kann mit Kameras mit einer Auflösung von bis zu 25 MP arbeiten und besitzt fortschrittliche Sicherheitsfunktionen, einschließlich eines DSP und einem sicheren Interface. Qualcomm Robotics RB2 ist auch mit weiteren Peripheriestandards kompatibel, wie UFS 2.1, GPIO, UART und anderen.

Die Plattformen sind kompatibel mit aktuellen und neuentwickelten Standards wie USB 3.1 Typ-C für Kabel-Verbindungen, EMMC v 5.1 und SD 3.0 für Speicher sowie Wi-Fi, LTE und 5G.

Die Plattformen Qualcomm Robotics RB1, Qualcomm Robotics RB2 und zugehörige Entwicklungskits sind über Thundercomm bestellbar.

Derzeit sind die Robotik-Plattformen von Qualcomm in verschiedenen Branchen im Einsatz: Das Unternehmen erinnert gern daran, dass die ersten Hubschrauber, die 2021 auf dem Mars flogen, von einer Qualcomm-Roboterplattform und -Drohne gesteuert wurden.

Acceleration-Programm

Qualcomm Technologies kündigte außerdem das Qualcomm IoT Acceleration-Programm an, das die Geschäftsergebnisse für Partner im IoT-Ökosystem verbessern soll. Es richtet sich an Entwickler von embedded Hardware, an unabhängige Software- und Hardware-Anbieter, Systemintegratoren und ODMs (Hersteller von Originalteilen).

Das Acceleration-Programm kombiniert die robusten Technologien von Qualcomm mit einer großen Spannweite an Fachwissen und Lösungen, um Innovationen voranzutreiben und schneller einen Mehrwert zu schaffen.

„Unsere jüngsten Innovationen, darunter die IoT-Prozessoren und Roboterplattformen sowie das Qualcomm-Programm zur IoT-Beschleunigung, sollen noch mehr Herstellern und Entwicklern, die eine wichtige Rolle beim Wachstum des Marktes für intelligente Geräte spielen, mehr Unterstützung, Fachwissen und Zugang zu robusten Technologien bieten“, sagt Singh.