Nachhaltigkeit: Curitiba zur ressourcenschonendsten Stadt der Welt gewählt

JARDIM BOTÂNICO de Cutitiba
Cristina De Luca -

November 13, 2023

Die nachhaltigste Stadt der Welt liegt in Brasilien: Curitiba sicherte sich den Titel bei den internationalen World Smart City Awards 2023 in der Kategorie „Städte“. Die Auszeichnung würdigt wegweisende Projekte, Ideen und Strategien, die Städte weltweit lebenswerter, nachhaltiger und wirtschaftlich tragfähiger machen. Die Ehrung fand im Rahmen des Smart City Expo World Congress (SCEWC) statt, der vom 7. bis 9. November in Barcelona, Spanien, stattfand.

Curitiba ist die Hauptstadt des südlich gelegenen Bundesstaats Paraná. Die Veranstalter zeichneten sie für ihre öffentlichen Strategien, Maßnahmen und intelligenten Stadtplanungsprogramme aus. Diese Initiativen zielen darauf ab, sozioökonomisches Wachstum und ökologische Nachhaltigkeit zu fördern – wobei der Mensch im Fokus steht.

Bürgermeister Rafael Greca nahm den Hauptpreis der World Smart City Awards entgegen. Neben Curitiba waren auch Barranquilla (Kolumbien), Izmir (Türkei), Makati (Philippinen), Cascais (Portugal) und Sunderland (England) als Finalisten vertreten. Greca beteiligte sich am zweiten Tag des Smart City Expo Weltkongresses 2023 auch am C40-Bürgermeistertreffen. Gemeinsam mit Kollegen diskutierte er darüber, wie es gelingt, die Unterstützung der Bevölkerung für transformative Maßnahmen zu gewinnen, welche die Abhängigkeit vom Auto verringern.

Laut den Organisatoren des Wettbewerbs bewarben sich 411 Orte aus 63 Ländern um die diesjährige Auszeichnung. Zusätzlich zu den Hauptauszeichnungen für innovative Stadtkonzepte wurde ein Sonderpreis für führende Persönlichkeiten verliehen. Dieser würdigte die Bemühungen von Anna Lisa Boni, stellvertretende Bürgermeisterin von Bologna und ehemalige Generalsekretärin von Eurocities (2014-2021). Des Weiteren bedachten die Veranstalter Claudio Orrego, Gouverneur der Metropolregion Santiago de Chile. Beide erhielten den Preis für ihre Arbeit zur Förderung städtischer Innovation auf internationaler Ebene.

Curitibas wichtigste Initiativen

Curitiba rief 2017 das Stadtentwicklungsprojekt Vale do Pinhão ins Leben. Das Vorhaben ist eine treibende Kraft im Innovations-Ökosystem von Curitiba und trug maßgeblich zur internationalen Anerkennung der Stadt bei. Ein Schlüsselelement dieses Vorhabens ist das „City of Startups“-Programm. Drei der Startups gelten als Unicorns, das heißt, ihre Marktbewertung übersteigt 1 Milliarde US-Dollar. Zudem gibt es Anreize für Unternehmertum sowie Programme zur Förderung erster Arbeitsplätze im Technologiesektor und berufliche Chancen für Fachkräfte über 40 Jahre.

Wegweisend ist auch die Solarpyramide von Curitiba. Sie wurde als erste Photovoltaikanlage in Lateinamerika auf einer stillgelegten Mülldeponie installiert. Innerhalb von sechs Monaten erzeugte die Anlage rund 2.000 Megawattstunden (MWh) Energie, was zu Einsparungen von 1,1 Millionen brasilianischen Real (etwa 200.000 Euro) für die öffentlichen Kassen der Stadt führte.

Ein herausragendes Projekt zur Wiederherstellung der städtischen Umwelt ist das Bairro Novo da Caximba. Hier werden unregelmäßige Stelzenhäuser durch smart Community ersetzt, die für fast 1.700 Familien in einem ökologisch geschützten Gebiet einen neuen Lebensraum bieten.

Curitibas öffentlicher Nahverkehr befindet sich in der Testphase für Elektrobusse, die bereits 2024 den Betrieb aufnehmen sollen. Die Stadt verfügt derzeit schon über eine Flotte von Elektrofahrzeugen bei der Stadtwache und den Taxis. Zudem stehen der Bevölkerung 500 mechanische und elektrische Fahrräder zur Verfügung – Aktivierung per App inklusive.

Um die digitale Integration der Bürger voranzutreiben, stellt Curitiba an 310 Standorten ein kostenfreies, öffentliches Wi-Fi-Netz zur Verfügung. Darüber hinaus unterhält sie einen öffentlichen Coworking Space mit dem Namen „Worktiba“, der drei Bereiche für aufstrebende Unternehmen bereitstellt.

Die Einführung digitaler Plattformen wie e-Citizen ermöglicht den bequemen Zugang zu 36 verschiedenen Online-Anwendungen für Dienstleistungen des Rathauses. Die neu gestaltete Rathaus-Website bietet vielfältige Funktionen, darunter Rechnungserstellung, Konsultation und Ausstellung von IPTU- und Aktiv-Schuldscheinen. Zudem können Bürger über eine Online-Agenda persönliche Termine für Dienstleistungen vor Ort vereinbaren.

Curitiba gibt an, die Zeit für die Eröffnung eines neuen Unternehmens dank der nahtlosen Integration digitaler Dienstleistungen in den letzten Jahren erheblich reduziert zu haben: auf durchschnittlich zwei Stunden. Außerdem hat die Stadtregierung in den letzten sechs Jahren zahlreiche Standorte geschaffen, die innovatives Denken und eine „Do-it-yourself”-Kultur fördern.

Auch im Bereich 5G hat Curitiba 2019 die Gesetze zur Installation von Mobilfunkantennen modernisiert, um die Einführung der neuen Technologie zu beschleunigen. Damit war sie eine der ersten Hauptstädte des Landes, die im Jahr 2022 ein Signal der neuen Internet-Datenübertragungstechnologie empfangen konnte.

Curitiba entwickelte die Hipervisor-Plattform, die als „intelligentes Gehirn der Stadt” fungieren soll. Das ermöglicht die Konvergenz von Daten zur Überwachung, Analyse und Prävention von Ereignissen in verschiedenen Bereichen.

Seit 2018 ist Curitiba Gastgeber der brasilianischen Version der Smart City Expo, die sich ebenfalls mit intelligenten Städten beschäftigt. Die vierte Ausführung im März 2023 zählte 15.000 Teilnehmer. Die nächste Exposition findet vom 20. bis 22. März 2024 statt.