IoT-Lösung: Hilfe bei der Brandbekämpfung

Sheila Zabeu -

Juni 18, 2021

Das deutsche Startup-Unternehmen Dryad Networks hat eine Lösung zur Erkennung von Waldbränden entwickelt. Silvanet lässt sich als „Internet der Bäume“ erklären: Es besteht aus einem Netzwerk von solarbetriebenen Sensoren, die mit einem drahtlosen Netzwerk verbunden sind. Dies dient als Frühwarnsystem zur Erkennung von Waldbränden.

Die Idee, ein IoT-Netzwerk (Internet der Dinge) zu schaffen, das mit der natürlichen Welt verbunden ist, hatten die Dryad-Networks-Gründer 2019, als große Brände den Amazonas-Regenwald verwüsteten. Im Mai 2020 testete das Team ein Minimum Viable Product erfolgreich in einem deutschen Wald.

Die in Silvanet verwendeten Sensoren erkennen mithilfe künstlicher Intelligenz Gase, die in der Anfangsphase von Waldbränden freigesetzt werden. Zudem messen sie Temperatur, Feuchtigkeit und Luftdruck. Die Infrastruktur ist in der Lage, diese Elemente innerhalb von 60 Minuten zu erkennen. So erhöht sich die Chance, das Feuer zu löschen, bevor es sich ausbreitet. Lösungen, die Kameras und Satelliten verwenden, brauchen im Vergleich dazu Stunden oder sogar Tage, um Waldbrände zu erkennen. Der Grund: Solche Lösungen sind davon abhängig, dass die Rauchsäule ausreichend entwickelt ist, um in großer Entfernung erkannt zu werden, so die Erklärung von Dryad.

Andere Silvanet-Komponenten sind Gateways mit verteilter Mesh-Architektur, die Dryad zum Patent angemeldet hat. Sie bieten eine Erweiterung des offenen Standards LoRaWAN (Long Range Wide Area Network), der Hochfrequenzkommunikation über große Entfernungen bei minimalem Energieverbrauch ermöglicht. Nach Angaben des Unternehmens decken die Dryad-Gateways sehr große Wälder ab und übertreffen die von anderen LoRaWAN-Gateways unterstütze Ausdehnung von 12 km ohne Mobilfunknetzabdeckung. Dryad-Grenz-Gateways verbinden sich drahtlos oder per Satellit mit dem Internet, um auf die Dryad-Plattform in der Cloud zuzugreifen. Ein Cloud-Dashboard zur Analyse und Überwachung von Indikatoren und zur Ausgabe von Warnungen ist die vierte Komponente von Silvanet.

Vergangenen Oktober sicherte sich Dryad von vier Investoren ein Startkapital von 1,8 Millionen Euro, um sein Internet der Bäume zu entwickeln. Bei einer erneuten Investitionsrunde im März 2021 erhielt das Unternehmen nochmals 1,6 Millionen Euro, diesmal von ProFIT Brandenburg, einem vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Energie (MWAE) des Landes Brandenburg geförderten Programm. Dryad wird den Gesamtwert nutzen, um den Produktentwicklungsprozess von der F&E- und Testphase bis zur Produkteinführung zu beschleunigen. Das Unternehmen wird voraussichtlich Mitte 2021 zwei Proofs of Concept in Deutschland und Afrika starten.

https://youtu.be/YKHcrDAgZxg