Eine Stadt mit Metaversum: Seoul auf der Überholspur

Sheila Zabeu -

November 25, 2021

Seoul wird die erste Stadt sein, die öffentliche Dienstleistungen über eine Metaverse-Plattform anbietet. Die Initiative zielt auf die Einrichtung eines kontaktlosen Kommunikationskanals ab und soll bis Ende nächsten Jahres Gestalt annehmen. Dabei wird ein Ökosystem alle Bereiche der Stadtverwaltung (Wirtschaft, Kultur, Tourismus, Bildung) zusammenführen.

Im Rahmen eines Pilotprogramms soll noch in diesem Jahr eine virtuelle Veranstaltung zum Glockenläuten in Bosingak Belfry stattfinden. Später wird die Stadtverwaltung auf der Metaverse-Plattform Hilfseinrichtungen und Services für Unternehmen einrichten. Zu den Firmen gehören das Büro des virtuellen Bürgermeisters und ein Labor für Fintechs.

Für 2023 plant die Initiative die Eröffnung des Metaverse 120 Centers als virtuelles öffentliches Dienstleistungszentrum, in dem Avatare die Rolle von Beamten übernehmen. Darüber hinaus werden wichtige Touristenattraktionen in Seoul wie der Gwanghwamun-Platz, der Deoksugung-Palast und der Namdaemun-Markt in einer virtuellen Touristenzone präsentiert. Auch verlorene historische Sehenswürdigkeiten wie das Donuimun-Tor werden im virtuellen Raum nachgebaut.

Ab 2023 sollen zudem die großen Feste der Stadt, wie das Seouler Laternenfest, im Metaversum stattfinden. So könnten die Feierlichkeiten von Menschen auf der ganzen Welt besucht werden. Die Stadtverwaltung wird auch Dienste für sozial schwache Gruppen entwickeln, mit Inhalten zu Sicherheit und Komfort für Menschen mit Behinderungen. Auch dabei wird die Verwendung der erweiterten Realität (XR) eine wichtige Rolle spielen.

Die Stadtverwaltung von Seoul hat bereits einen Fünf-Jahres-Masterplan zur Förderung des Metaversums mit 20 Aufgaben für sieben Bereiche – Wirtschaft, Bildung, Kultur und Tourismus, Kommunikation, Stadtentwicklung, Verwaltung und Infrastruktur – angekündigt. Dieser Plan spiegelt die Trends und Anforderungen von Metaversen-Diensten im öffentlichen und privaten Sektor wider. Dies ist eine der Schlüsselstrategien, um Seoul zu einer „emotionalen Stadt der Zukunft“ zu machen. Dabei sollen Tradition, Gegenwart und Zukunft nebeneinander bestehen, um das tägliche Leben der von den Folgen von COVID-19 erschöpften Bürger zu verbessern und die Würde der Stadt zu erhöhen.

Tradition in Paralleluniversen

Wenn wir Videospiele als eine spielerische Form des Metaversums betrachten, hat die Initiative des Rathauses von Seoul alle Voraussetzungen, um bei seinen Bürgern, die wie die Koreaner begeisterte Gamer sind, gut anzukommen. Ein Beweis dafür ist die Größe des südkoreanischen Spielemarktes: dieser wird bis 2021 voraussichtlich 16,6 Milliarden US-Dollar übersteigen. Angetrieben wird der Markt von Enthusiasten, die ihm seit den Tagen der Arcade-Spiele treu geblieben sind. Um Ihnen eine Vorstellung von der Bedeutung des Spielemarktes in Südkorea zu geben: Er macht fast ein Drittel des heimischen Automobilmarktes aus.

Das Konzept des Metaversums ist jedoch nicht auf die Welt der Spiele beschränkt. Zepeto ist beispielsweise eine südkoreanische Metaverse-Plattform der Naver Z Corporation mit mehr als 200 Millionen Nutzern weltweit. Die Plattform wird zum Einkaufen und für soziale Netzwerke genutzt. Marken wie Nike, Gucci und Ralph Lauren haben bereits Online-Shops auf Zepeto, um digitale Produkte zu verkaufen.

Neben dem Kauf ist es auch möglich, im Metaverse Geld zu verdienen. Zepeto Studio erlaubt es den Nutzern, ihre eigenen Produkte zu erstellen und mit ihnen zu handeln. Auch die K-Pop-Musikindustrie investiert in die Plattform. Im Jahr 2020 kündigten YG Entertainment und Big Hit Entertainment eine Investition von rund 10,4 Millionen Dollar in Zepeto an. Ein weiterer südkoreanischer Sektor, der in Metaversos investiert, ist die Telekommunikation mit ihrer eigenen Plattform.

Auch die südkoreanische Regierung setzt auf Metaversen. Im Mai 2021 gründete das Ministerium für Wissenschaft und IKT eine Metaverse-Allianz, um die Entwicklung dieses Konzepts und der damit verbundenen Technologien zu koordinieren und zu fördern. Der Allianz gehören bereits rund 500 Unternehmen an, darunter Samsung, Hyundai Motors, SK Telecom und KT. Die Vereinigung soll ein wesentlicher Bestandteil des Regierungsplans zur Entwicklung einer virtuell konvergenten Wirtschaft sein. Versprochen wird die Bereitstellung von Mitteln, die sich allein im Jahr 2022 auf 26 Millionen US-Dollar belaufen werden.

Die Tradition der digitalen Infrastruktur

Um ein so kühnes Konzept wie das Metaverse zu unterstützen, darf sich die digitale Infrastruktur nicht auf einige wenige physische Standorte beschränken. Sie muss flächendeckend sein, auch wenn sie lokal aussieht und eine niedrige Latenz aufweist. Wir wissen bereits, dass Virtual-Reality-Geräte bei ihren Nutzern ein ungutes Gefühl auslösen können, wenn Ladezeiten oder Datenverluste dazu führen, dass das Virtual-Reality-Erlebnis stottert oder abbricht. Und obwohl die Branche weiterhin mit einer soliden CAGR wächst, würde sie mehr Geräte verkaufen, wenn die VR-Erlebnisse bereits jederzeit großartig wären.

In einem Artikel für Data Center Frontier weist Phillip Marangella, CMO von EdgeConneX, darauf hin, dass die Extrapolation dieser VR-Anforderungen auf eine breitere, leistungsfähigere virtuelle Umgebung eine reibungslose audiovisuelle Übertragung und Synchronisierung erfordert. Wird es ein Äquivalent für die adaptive Bitratenverarbeitung für das Metaverse geben? Werden die ersten 30 Sekunden der Nutzererfahrung im Metaversum durch niedrig aufgelöste Bilder und Audios beeinträchtigt? Werden die Nutzer anfangs suboptimale Ergebnisse als Ausgleich für eine neue und noch nie dagewesene Erfahrung akzeptieren? Wie schnell kann die minimale Infrastruktur aufgebaut und in Betrieb genommen werden?

Diese Fragen behandeln keine Aspekte wie Sicherheit, akzeptables metasoziales Verhalten, Authentifizierung oder andere kritische Themen. Doch auch diese werden sich darauf auswirken, wie die Nutzer auf diese vielversprechende neue Umgebung reagieren.

In einem kürzlich erschienenen Beitrag stellen Matthew Ball, Mitbegründer von Ball Metaverse Research Partners, und Jason Navok, CEO von Genvid Technologies, fest, dass die Verarbeitung in der Cloud und im Netzwerk zwar beschleunigt wird, die Prozessoren der Endnutzergeräte jedoch noch schneller arbeiten. Das deutet darauf hin, dass ein großer Teil der Metaverse-Verarbeitung lokal auf dem Gerät stattfinden wird. Aber auch wenn wir davon ausgehen, dass dies stimmt, bleiben immer noch große Mengen an Daten, Metadaten und Verarbeitungsleistung übrig, die auf dem Gerät benötigt werden, immer noch relativ nah am Endnutzer.

Für Seoul, das im jüngsten Smart-Cities-Bericht des Eden Strategy Institute mit am besten abschneidet, sollte dies kein allzu großes Problem darstellen. „Intelligente Bürger“ stehen neben der Infrastruktur und den Dienstleistungen im Mittelpunkt des von der lokalen Regierung aufgestellten Gesamtplans für eine intelligente Stadt. Die Vision besteht darin, IT in der gesamten Stadt einzusetzen. So soll sich das Leben der Bürger, einschließlich der am meisten benachteiligten, durch eine ausgewogene regionale Entwicklung verändern. Die politischen Ziele umfassen die Bereiche Verkehr, Sicherheit, Umwelt, soziale Wohlfahrt, Wirtschaft und Verwaltung. Seoul plant, bis 2022 50.000 weitere IoT-Sensoren in der ganzen Stadt zu installieren, um Partikel in der Luft, Windrichtung, Lärm, Vibrationen und Bevölkerungsbewegungen zu überwachen.

Mit anderen Worten: Seoul verfügt über eine hochmoderne Smart-City-Infrastruktur. Die Stadt war bereits auf dem Weg, bis 2022 eine „freie Datenstadt“ zu werden, in der jeder überall kostenlos öffentliches WLAN nutzen kann. Öffentliche IoT-Netze werden ausgebaut und ermöglichen Dienste wie gemeinsames Parken und sogar die Beteiligung der Bürger am Metaverse.