Bewertung von Rechenzentren: Wie nachhaltig sind sie?

Sheila Zabeu -

April 19, 2022

In einem neuen Programm wird vorgeschlagen, den Grad der Nachhaltigkeit von Rechenzentren zu bewerten und zu zertifizieren. Ziel ist die Anerkennung von Organisationen, die bewährte Verfahren zur Aufrechterhaltung eines nachhaltigen Betriebs anwenden. Durch eine Zertifizierung auf Grundlage eines Bewertungsrahmens soll die Nachhaltigkeit quantifizierbar gemacht werden.

Das Programm mit dem Namen DEEP (Data Center Efficiency Evolution Program) ist eine Initiative von Informa Tech, die durch Foren, Veranstaltungen und Forschung fundierte Experteninformationen über die Informations- und Kommunikationstechnologiebranche sammelt und verbreitet. Dutzende von Branchenexperten diskutierten während der Data Center World (DCW) 2022, die Ende März in Texas (USA) stattfand, die Details des Rahmenwerks zur Bewertung von Rechenzentren.

DEEP wurde erstmals auf der DCW 2021 vorgestellt. Das Programmteam verbrachte 18 Monate mit der Entwicklung von Best Practices für den nachhaltigen Betrieb von Rechenzentren. Eine davon ist es, die Umsetzung von Nachhaltigkeitsstrategien für Rechenzentrumsmanager zu erleichtern. Zudem sollen Rechenzentren, die nachhaltig agieren, durch ein Punktesystem ausgezeichnet werden. Dieses berücksichtigt nicht nur den Energieverbrauch, sondern auch andere Quellen von Kohlenstoffemissionen, den Wasserverbrauch und den anfallenden elektronischen Abfall.

In den letzten Monaten hat das DEEP mit mehreren führenden Rechenzentren in den Vereinigten Staaten zusammengearbeitet, um den Bewertungsrahmen in der Praxis zu testen. Bluebird Networks, Digital Fortress, DC BLOX und Banner Health verfügen alle über Einrichtungen, die nun mit DEEP-Zertifikaten ausgezeichnet sind. Damit weisen sie nach, dass in ihren Umgebungen die anvisierten Best Practices in puncto Nachhaltigkeit angewandt werden.

„Es ist wichtig, die gute Arbeit dieser Unternehmen anzuerkennen. In diesen DEEP-zertifizierten Rechenzentren sehen wir Einrichtungen, die zu 100 % erneuerbare Energien nutzen, Regenwasser auffangen und Außenkühlung verwenden. Das sind Geschichten und Handlungsstrategien, die man teilen und würdigen muss”, betont Kevin Kent, Director of DEEP Data Center Assessments.

„Wir glauben, dass DEEP uns dabei helfen wird, zu verstehen, wo wir derzeit in Bezug auf Branche-Best-Practices stehen. Zudem hat das Zertifikat das Potenzial, etwaige Lücken oder Verbesserungsmöglichkeiten im Bereich der Nachhaltigkeit zu identifizieren. Es wird uns auch ermöglichen, einen Fahrplan für unsere weitere Entwicklung zu erstellen. Das sind natürlich wertvolle Informationen, die wir für die Festlegung von Budgets und Programmen innerhalb des Unternehmens, aber auch für die Kommunikation mit unseren Kunden nutzen können”, erklärt Bill Thomson, Vice President of Product Management bei DC BLOX, einem Colocation-Anbieter mit fünf Anlagen im Südosten der USA, auf der Website Data Center Knowledge.

Laut Informa Tech wird sich der Energieverbrauch von Rechenzentren in den nächsten zehn Jahren verdreifachen. Das wird die Stromnetze weiter belasten und die Bemühungen um eine Verringerung der Kohlenstoffemissionen verlangsamen.

Der DEEP-Bewertungsrahmen umfasst Dutzende von Parametern. Mit ihnen lassen sich Rechenzentren in Bezug auf Themen wie Luftstrommanagement, elektrische und mechanische Systeme und Prozesse bewerten. Die Basis dafür stellt die Analyse von Standards und Richtlinien wie LEED, DoE, BICSI, ASHRAE, AFCOM und Green Grid dar. Die Einordnung wird vor Ort durchgeführt und von Mitgliedern des DEEP-Zertifizierungsausschusses geprüft. Ein detaillierter Bericht mit Empfehlungen für Verbesserungen wird ebenfalls vorgelegt.

Wachstumsmarkt

Einem Bericht von Arizton Advisory and Intelligence zufolge wird der Markt für grüne Rechenzentren zwischen 2021 und 2027 mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von 7,5 % zulegen. Das Wachstum wird voraussichtlich durch den Einsatz von Ökodiesel-Generatoren, Erdgas-Generatoren, Brennstoffzellen und wasserstoffbehandeltem Pflanzenöl (HVO) angetrieben – wobei der Schwerpunkt auf der Nachhaltigkeit liegt.

Gemeinhin sieht man Nachhaltigkeit als wichtigen Aspekt in Rechenzentren an. Initiativen wie Science Based Targets (SBTi), Climate Neutral Data Center Pact, Long Duration Energy Storage (LDES) und RE100 sind weitere Beispiele. Auch sie haben es sich zum Ziel gesetzt, einen nachhaltigeren Betrieb von Rechenzentren zu erreichen.