Newsletter abbonieren
Nutzungsbedingungen
Home > IoT > 5 Trends für mehr Flexibilität beim IoT
August 06, 2021
Konnektivität ist ein wesentliches Element bei jedem Projekt, das mit dem Internet der Dinge (IoT) zusammenhängt. Daher ist eine gute Planung der beste Weg, um Flexibilität bei der Anmietung von Verbindungsmitteln für IoT-Lösungen zu gewährleisten und um unangenehme Überraschungen zu vermeiden, wenn die Rechnungen für Kommunikationsdienste eingehen.
Allerdings ist es für IoT-Projektmanager nicht immer einfach, Entscheidungen mit langfristigen Auswirkungen zu treffen. Die betrieblichen Herausforderungen sind in der Phase der Lösungsentwicklung möglicherweise nicht vollständig bekannt, und manchmal ist nicht klar, in welcher Region der Welt die Lösung eingesetzt werden könnte. Andererseits braucht man ein Mindestmaß an Kostenvorhersage, um Budgets festlegen zu können. Flexibilität ist bei der Konnektivität in IoT-Projekten deshalb entscheidend.
Vorbeugen ist besser als heilen. Daher lohnt es sich, diese fünf Trends im Auge zu behalten, auf die man bei der Preisgestaltung für IoT-Konnektivität im Jahr 2021 achten sollte. Die Flexibilität ist der rote Faden, der sich durch alle diese Trends zieht:
1. Regionale Pläne – In vielen Fällen sind IoT-Lösungen für lokale Märkte gedacht. Sie müssen daher nicht auf eine globale Konnektivität angewiesen sein. Daher gibt es zunehmend regionale Tarife. Es gibt sogar globale Anbieter, die eine SIM-Karte anbieten, die aus der Ferne mit regionalen Konnektivitätsoptionen aufgerüstet werden kann.
2. Multi-Carrier-Abdeckung – IoT-Projekte in einigen Sektoren wie der Landwirtschaft und dem Transportwesen benötigen möglicherweise maximale Konnektivität in abgelegenen Gebieten. Daher ist eine Netzbetreiber-Redundanz eine hervorragende Lösung. Darüber hinaus können bei dieser Lösung IoT-Geräte in einem geografischen Gebiet hergestellt, getestet und dann mit denselben SIM-Karten an ihren Bestimmungsort versandt werden – dann wird alles perfekt funktionieren.
3. Unverbindliche Verträge – Bei langfristigen Verträgen lassen sich manchmal niedrigere Preise erzielen. Dies kann jedoch ein „Gefängnis” für Projekte darstellen, deren Konnektivitätsanforderungen sich im Laufe der Zeit ändern. Entweder weil sie nicht erfolgreich waren oder weil sie sich schneller als erwartet entwickelt haben. Verträge ohne Wartungsverpflichtungen (ohne Mindestlaufzeit) können einen Ausweg aus diesem Dilemma bieten.
4. Mengenrabatte – IoT-Projekte können sich im Laufe der Zeit ausweiten und mehr Geräte beinhalten als ursprünglich kalkuliert. Es wäre vorteilhaft, Kosten für die Lösung senken zu können, ohne in kurzer Zeit wieder mit den Netzbetreibern verhandeln zu müssen. Aus diesem Grund arbeiten viele Anbieter, die früher nur Modelle zur Abrechnung pro Gerät anboten, jetzt auch mit der Abrechnung nach dem Prinzip des „Datenpools“. Diese Modalität ermöglicht es Ihnen, Geräte mit unterschiedlichen Datenverbrauchsprofilen zu integrieren und die Summe der Gesamtdaten der Gerätegruppe abzurechnen.
5. Vorhersehbarkeit – Feste Preise und im Voraus bezahlte Beträge mit automatischen Warnmeldungen und Verwaltungsfunktionen können IoT-Projektmanagern helfen, ihr geplantes Budget einzuhalten.
Im Allgemeinen war die von IoT-Projekten angestrebte Flexibilität der Konnektivitätspläne bei den großen Anbietern von Kommunikationsdiensten (Mobilfunknetzbetreiber – MNOs) nicht auf großes Interesse gestoßen. Für sie schien die Anpassung an die spezifischen Anforderungen dieses Marktsegments kein interessantes Geschäft zu sein – zumindest bis vor kurzem. In diesem Vakuum entstanden die Mobile Virtual Network Operators (MVNOs).
Ein MVNO ist ein Anbieter von drahtlosen Kommunikationsdiensten, der nicht über eine eigene Netzinfrastruktur verfügt. Er nimmt den Zugang von größeren Betreibern zu Großhandelspreisen unter Vertrag und verkauft ihn an andere Verbraucher zu Preisen, die deren Bedürfnissen besser entsprechen. Der MVNO-Markt lässt sich nach dem Betriebsmodell (Wiederverkäufer, Dienstanbieter und vollständiger MVNO), der Art des Dienstes (Postpaid und Prepaid), dem Teilnehmer (Geschäftskunden und Privatkunden) und dem geografischen Standort unterteilen.
Die so genannten IoT-MVNOs hingegen erfüllen spezifische Anforderungen von Entwicklern und Nutzern von IoT-Lösungen mit einigen Tausend Anschlüssen, sowohl in Bezug auf das Preismodell als auch auf technische Fragen, indem sie z. B. Supportdienste vor und nach dem Verkauf anbieten.
Einige Experten warnen jedoch davor, dass die Vorteile des IoT-MVNO-Modells vor allem aus zwei Gründen gefährdet sein könnten. Erstens sinken die Endkundenpreise, die Mobilfunkbetreiber für die Anbindung an IoT-Lösungen verlangen, rapide. In einigen Fällen sanken sie um 30 bis 40 % pro Jahr. Damit schrumpft der von IoT-MVNOs abgedeckte Markt.
Zweitens wird es für IoT-MVNOs immer schwieriger, kostengünstige Konnektivitätsdienste unter Vertrag zu nehmen. Oft waren diese Betreiber in der Lage, durch wettbewerbsfähige Roaming-Vereinbarungen mit großen internationalen Anbietern bessere Preise für inländische Konnektivitätsdienste zu erzielen. Diese Verträge können jedoch dazu führen, dass IoT-Geräte in größeren Mengen ausgeschlossen werden und die Zahlung eines monatlichen Aufpreises erforderlich wird. Dadurch werden die niedrigeren Preise, die MVNOs früher für die Konnektivität zu IoT-Lösungen berechnet haben, gefährdet.
Da ihre Preise möglicherweise nicht mehr so attraktiv sind und das Interesse der Mobilfunknetzbetreiber zumindest bei größeren Verträgen, wie z. B. im Automobilsektor, gestiegen zu sein scheint, schlagen Experten vor, dass MVNOs in Funktionen wie Cloud-Integration und Sicherheit investieren. Damit könnten sie einen Wettbewerbsvorteil erzielen, indem sie mehr als nur Konnektivität anbieten. Weitere Vorschläge für MVNOs sind die Ausrichtung auf bestimmte Branchen und die Bereitstellung von IoT-Beratungsdiensten für komplexere Anforderungen. Darüber hinaus suchen die Mobilfunknetzbetreiber selbst nach Partnerschaften mit einigen MVNOs, um einige von ihnen entwickelte Lösungen in ihre eigenen Angebote zu integrieren.
Es wird erwartet, dass ¬– wie bei jedem Markt – Nutzer umso mehr profitieren werden, je mehr Wettbewerb es im Bereich der IoT-Konnektivität gibt.
März 07, 2023
März 03, 2023
Februar 24, 2023
Februar 17, 2023
Februar 16, 2023
Februar 03, 2023
Januar 31, 2023
Previous
Intelligente Gebäude: Nachhaltige Investitionen durch ESG
Next
Alles im Überblick: Güterverwaltung mit dem IoT