Newsletter abbonieren
Nutzungsbedingungen
Home > IT Monitoring > Wie erreicht man Beobachtbarkeit in großem Maßstab?
Mai 02, 2023
Die Cloud-Infrastruktur wird immer komplexer: Microservices, Container, die Multi-Cloud und softwaredefinierte Umgebungen sorgen für eine weitere Dimension im Cloud-Universum. Um ganzheitlich zu durchdringen, was in diesen sich ständig verändernden Umgebungen passiert, ist es notwendig, die Beobachtbarkeit massiv zu skalieren. Nur so gelingt es Teams, ein proaktives Verständnis aufzubauen – weg von der simplen Beobachtung und Reaktion auf Probleme zu einer Kultur der vorausschauenden Infrastruktur-Optimierung.
Was ist also wichtig? Die Beobachtungsfähigkeit sollte über die bloße Überwachung hinausgehen – selbst bei sehr komplizierten Infrastrukturen. Erklärtes Ziel ist stattdessen der Aufbau von Transparenz auf allen Ebenen eines Unternehmens. Eine bessere Beobachtbarkeit verschafft allen Beteiligten einen umfassenden Überblick über Probleme und Benutzererfahrungen. Das schafft mehr Zeit für strategische Initiativen. Die Möglichkeiten zu einer übergreifenden Beobachtbarkeit ist auch entscheidend für den Gesamterfolg einer Site Reliability Engineering Organisation (SRE) oder von DevOps-Modellen.
Wie lässt sich Beobachtbarkeit auf den Punkt bringen? Kurz gesagt: Es handelt sich um die Fähigkeit, jede Frage zu Ihrem Unternehmen oder Ihrer Anwendung zu jeder Zeit beantworten zu können – unabhängig von der Komplexität Ihrer Infrastruktur. Im Zusammenhang mit dem Betrieb und der Anwendungsentwicklung ist dies verhältnismäßig einfach zu erreichen – indem Systeme und Anwendungen so angelegt werden, dass sie Metriken, Traces und Protokolle sammeln und all diese Daten an ein System senden können. Dieses wiederum muss fähig sein, die Informationen zu speichern und zu analysieren. Ziel ist es, dem Endanwender relevante Erkenntnisse bereitzustellen.
Automatisierung und Intelligenz sind daher unabdingbar, um die Arbeitsweise von Teams zu verändern und schnell und effizient Beobachtbarkeit in großem Maßstab zu erreichen.
Im Wesentlichen geht es um die Automatisierung der kontinuierlichen Zuordnung von Komponenten und Cloud-Diensten. Um außerdem Lücken in der Echtzeitabdeckung zu vermeiden, ergibt es Sinn, neue Komponenten und die zahlreichen Abhängigkeiten beständig KI-basiert im Blick zu behalten. Da sich dynamische Multi-Cloud-Umgebungen in Sekundenschnelle ändern können, muss die künstliche Intelligenz genaue Antworten kennen und in der Lage sein, Probleme automatisch zu antizipieren und zu beheben – noch bevor sie sich auf das Geschäft auswirken.
Einige wichtige KI-Ressourcen, die eine Beobachtbarkeit im großen Maßstab ermöglichen, sind:
Die Automatisierung ist einer der heißesten Trends im Bereich der Beobachtbarkeit. Das Ziel von KI besteht darin, in Sekundenschnelle Antworten für Technik-, Infrastruktur-, Betriebs- und Anwendungsteams zu liefern. So kann sich die Belegschaft auf die Dinge konzentrieren, die wirklich wichtig sind.
Darüber hinaus verfügen hochwertige Observability-Systeme über Lernalgorithmen. Diese können die Integrität von Diensten und Anwendungen in der Vergangenheit verstehen und so dabei helfen, Vorhersagen für die Zukunft zu treffen. Eine vollständige Erfassung aller Daten über ein Unternehmen hilft maschinellen Lernmodellen, genaue Erkenntnisse aus Echtzeit- und historischen Daten zu gewinnen: Machine Learning unterstützt bei der Vorhersage potenzieller zukünftiger Ereignisse, die eine hohe Wahrscheinlichkeit besitzen, und nutzt die Leistung der KI für prädiktive Intelligenz.
Durch die Bereitstellung einer präzisen Antwort auf relevante Problemstellungen können Teams zu einer effektiven teamübergreifenden Zusammenarbeit übergehen. Das macht sich auch an der Performance des Unternehmens bemerkbar und führt zu optimierten Geschäftsergebnissen.
Systeme, die KI-basierte Beobachtbarkeit ermöglichen, sollten verschiedene relevante Anforderungen erfüllen, damit Teams effizienter zusammenarbeiten und SLIs und SLOs erreichen können:
Eine externe Perspektive ist erforderlich, um eine Feedbackschleife von den Backend-Technologieteams zu den Produkt-, Digital- und Geschäftsteams zu schaffen. So lässt sich sicherstellen, dass der gesamte Cloud-Stack die erwarteten Ergebnisse unterstützt. Um dies zu erreichen, sollten Unternehmen die Nutzererfahrung in einen intelligenteren Beobachtungsansatz einbeziehen. Eine Verbindung der Front-End- und Back-End-Perspektive hilft, die Nutzererfahrung über alle Kanäle hinweg zu verstehen.
Wenn sich ein System als Ganzes betrachten lässt, bringt das große Vorteile mit sich. Die Voraussetzung dafür: Unternehmen müssen in die Eigenanalyse gehen und Systeme, Workload und Arbeitsabläufe überprüfen. Ist das richtige System gefunden, überzeugt eine groß angelegte Beobachtbarkeit mit diesen Vorzügen:
Mit anderen Worten: Sobald Sie Observability im großen Maßstab einsetzen, gelingt es, das Gesamtsystem und die Benutzererfahrung im Auge zu behalten. Inselerkenntnisse, die sich allein auf einzelne Komponenten der IT-Infrastruktur beziehen, gehören so der Vergangenheit an.
Setzen Sie auf skalierte Beobachtbarkeit, um sich auf das zu konzentrieren, was wirklich wichtig ist.
Mai 18, 2023
Mai 17, 2023
Mai 03, 2023
April 05, 2023
März 23, 2023
März 21, 2023
März 16, 2023
März 03, 2023
Previous
Paessler AG akquiriert qbilon
Next
Cybersicherheit: Betriebstechnologie (OT) erfordert mehr Schutz