Subscribe to our Newsletter!
By subscribing to our newsletter, you agree with our privacy terms
Home > Singapur: Arzneimittel über Verkaufsautomaten erhältlich
Juni 27, 2023
Die Apothekenabteilung des Changi General Hospital (CGH) in Singapur entwickelt ständig neue technologische Lösungen, um das Medikamentenmanagement, die Arzneimittelsicherheit und die Patientenberatung zu automatisieren. Die neueste Innovation des CGH heißt Pharmacy Smart Interface System (PharmaSIS): ein intelligenter Verkaufsautomat, der Zugang zu Arzneimitteln bietet, die ausschließlich von Apotheken verkauft werden. Außerdem ermöglicht der Automat eine Teleberatung mit einem Apotheker.
„Das starke Engagement von CGH im Bereich der Innovation kommt von unserem Apothekenteam. Wir erforschen und implementieren kontinuierlich intelligente Lösungen, um mit den Patienten in Kontakt zu treten. Gleichzeitig wollen wir so die Gesundheits- und Medikamentenversorgung sowie die Beratungsmaßnahmen verbessern. Unser Ziel ist, die Gesundheitsergebnisse der Patienten zu optimieren und ihnen zu helfen, gesund zu bleiben“, sagt Dr. Jonathan Seah, Leiter der Apotheke bei CGH.
Gemäß den gesetzlichen Bestimmungen in Singapur dürfen kontrollierte Substanzen nur unter Aufsicht eines Apothekers erworben werden. Die Lösung von CGH erleichtert den Kauf von Arzneimitteln dieser Klasse: Werktags steht zwischen 9 und 18 Uhr ein Apotheker zur Verfügung, der den Verbraucher per Telekonsultation beraten kann. Der Fachmann beurteilt den Patienten, bevor er Empfehlungen zu den geeigneten Arzneimitteln abgibt.
CGH sucht derzeit nach Möglichkeiten, die Telekonsultationszeiten zu erweitern. PharmaSIS bietet ebenfalls eine Reihe von rezeptfreien Arzneimitteln an, die rund um die Uhr verfügbar sein werden. Darüber hinaus stehen auch Produkte wie Hörgerätebatterien und andere audiologische Artikel im Automaten zum Verkauf.
Nach Angaben von CGH haben die Apotheker des Krankenhauses im Rahmen des Entwicklungsprozesses jeden einzelnen Schritt unter Berücksichtigung zweier Faktoren strengstens geprüft: die Arzneimittelsicherheit und die Vertraulichkeit der Verbraucherdaten. PharmaSIS wurde im April 2023 von der Gesundheitsbehörde des Landes zugelassen.
Um die Sicherheit und Qualität der Arzneimittel zu gewährleisten, wird PharmaSIS mit großer Sorgfalt installiert. So werden die Automaten beispielsweise in einer Umgebung mit automatisierter Temperatur- und Feuchtigkeitskontrolle gelagert. Mit Hilfe von Echtzeit-Videos kann der Apotheker den Prozess überwachen, um sicherzustellen, dass die richtige Art und Menge von Medikamenten aus dem Automaten ausgegeben wird. Der interaktive Bildschirm zeigt außerdem wichtige Informationen zu rezeptfreien Arzneimitteln an, um die Verbraucher bei der Medikamentenauswahl zu unterstützen.
CGH plant den Einsatz von PharmaSIS-Automaten in Gemeindezentren in Simei City und in den Gemeindepflegestellen von CGH, um das Krankenhauspersonal bei seinen Aufgaben zu unterstützen.
Nadeem Sarwar ist eine wichtige Stimme der Pharmaindustrie: Im Jahr 2017 gründete er in seiner Heimatstadt Glasgow das Unternehmen Phlo Technologies und gehört nun zu den führenden britischen Anbietern von B2B-Pharmadienstleistungen und direkter Medikamentenlieferung. Seiner Expertise zufolge muss die dringend benötigte digitale Transformation in diesem Sektor stattfinden. Schließlich sei die Pharmaindustrie eine der wichtigsten Fertigungsbereiche für den Menschen – aber bei der digitalen Gesundheitsrevolution sei sie noch sehr rückschrittlich. Nach Ansicht des Geschäftsführers besteht die größte Herausforderung darin, zu zeigen, dass sich die traditionelle pharmazeutische Erfahrung, die vor Jahrzehnten konsolidiert wurde, erfolgreich digitalisieren lässt. Dies ist auch in anderen Teilen des Gesundheits- und Verbrauchersektors der Fall.
Auf die Frage, wie er die Zukunft der Technologie im Gesundheitswesen sieht, äußerte sich Sarwar folgendermaßen: Unternehmen der Gesundheitstechnologie müssen die Nachfrage nach personalisierten sowie bedarfsgerechten Dienstleistungen erfüllen, um in einem zunehmend wettbewerbsorientierten Markt zu bestehen. Ansonsten werden die Patienten bei allen Kontakten mit Dienstleistern und Verkaufsstellen immer nach einer einfachen Handhabung suchen.
Im speziellen Fall der Apotheken ist es Zeit, Papierrezepte, ineffiziente Prozesse der Medikamentenabgabe und lange Warteschlangen abzuschaffen. Die Lösungen von Phlo Technologies widmen sich zwei dieser Problematiken: Mit Phlo Digital Pharmacy werden verschreibungspflichtige Medikamente noch am selben Tag der Anforderung ausgeliefert. Das zweite Produkt, Phlo Connect, stellt die Infrastruktur für digitale Apotheken bereit.
Ein Modell, das sich in Brasilien immer mehr durchsetzt, ist das der „Dark Pharmacy“ („dunkle Apotheke“). Ähnlich wie bei „Dark Stores“ oder einer „Dark Kitchen“ besteht die Idee darin, ein vollständig digitales Unternehmen zu sein, das nur Distributionszentren für online getätigte Einkäufe verwaltet. So lassen sich die Lieferungen beschleunigen und die Betriebskosten – und damit auch der Preis der Produkte – senken.
Dieser Form des Handels ist eine Herausforderung, die die etablierte Kultur der physischen Apotheken angehen muss – insbesondere die großen Ketten. Um dieses Hindernis zu überwinden, müssen die Vorteile digitaler Prozesse aufgezeigt werden. Eine weitere Schwierigkeit ist die Frage der Regulierung: In Brasilien ist die Nationale Gesundheitsaufsichtsbehörde (Anvisa) dafür zuständig, den Vertrieb und Verkauf von Arzneimitteln, Kosmetika sowie anderen Gesundheitsprodukten durch Apotheken zu überwachen. Das Modell der „dunklen Apotheke“ ist derzeit nicht reguliert – aber die Pandemie ebnete den Weg für Flexibilisierungsinitiativen wie digitale Rezepte, Telemedizin und den Online-Verkauf von kontrollierten Substanzen. Seitdem diskutiert die Anvisa unter anderem über pharmazeutische Praktiken, die die Gesundheitskontrolle sowie die Produktvermarktung regulieren. Die Diskussion steht allerdings nicht in direktem Zusammenhang mit dem Modell der „dunklen Apotheke“: Stattdessen liegt der Fokus auf dem Fernabsatz von Arzneimitteln sowie dem Betrieb von E-Commerce-Websites.
Previous
Next