Newsletter abbonieren
Nutzungsbedingungen
Home > IoT > Der Markt für LPWAN-IoT-Geräte wächst weiter
Juni 25, 2021
Wie sieht das zukünftige Szenario für Netzwerke aus, die die „Dinge“ des Internets der Dinge (IoT) miteinander verbinden? Die vier wichtigsten Langstrecken-Netzwerktechnologien – 3GPP, LoRaWAN, Sigfox und IEEE 802.15.4 – wurden in einem kürzlich erschienenen Bericht von Berg Insight thematisiert. Der Bericht legt dar, wie die Trends jeder dieser Technologie-Ökosysteme wachsen und sich verändern.
Die 3GPP (3rd Generation Partnership Project)-Familie von Mobilfunktechnologien umfasst mehrere Mobilfunkstandards, die der Studie zufolge das größte Ökosystem von Wide-Area-IoT-Netzwerken ausmachen. Die weltweite Anzahl der IoT-Teilnehmer über Mobilfunktechnologien betrug Ende 2020 schätzungsweise 1,7 Milliarden.
Laut der Studie erfährt die zelluläre IoT-Technologielandschaft einen raschen Wandel aufgrund von Fortschritten in China, die die Migration von 2G- zu 4G-LTE-Technologien beschleunigen. Der 2G-Standard machte 2020 noch immer einen großen Anteil der IoT-Modul-Lieferungen aus. Europa beispielsweise bleibt weitgehend bei den 2G-Netzen, wobei die meisten Betreiber planen, diese bis zum Jahr 2025 aufzugeben.
Die LoRaWAN-Spezifikation, die spezifisch darauf abzielt, batteriebetriebene „Dinge“ mit dem Internet zu verbinden, nimmt in der Zwischenzeit zu, insbesondere hinsichtlich großvolumiger Anwendungen im Bereich der intelligenten Gas- und Wasserzähler sowie beim Einsatz von IoT-Sensoren für das Tracking in Städten, Fabriken, Geschäftsgebäuden und Wohnungen. Laut Semtech, einem Anbieter von Hochleistungs-Halbleitern und hochentwickelten Algorithmen für industrielle Infrastrukturen und Aussattung, erreicht die installierte Basis von LoRa-Geräten bis Juni 2021 191 Millionen.
Die Studie von Berg Insight prognostiziert, dass die jährlichen Auslieferungen von LoRa-Geräten zwischen 2020 und 2025 mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von 32,3 % zunehmen und bis zum Ende dieses Zeitraums 179,8 Millionen Einheiten erreichen werden. Im Jahr 2020 entfielen mehr als 50 % der Gesamtlieferungen auf China, doch Europa und Nordamerika werden in den kommenden Jahren voraussichtlich eine wachsende Nachfrage aus dem Verbraucher- und dem Unternehmenssektor verzeichnen.
Das französische Unternehmen Sigfox, dessen namensgebende Technologie Lösungen für Ultra-Narrow-Band-IoT-Netzwerke bietet, hat ehrgeizige Pläne. Es sieht vor, mit seiner softwarebasierten Lösung, die die Komplexität des Netzwerkmanagements in die Cloud verlagert, die Konnektivität von Dingen zu gewährleisten, die noch nie zuvor miteinander kommuniziert haben. Berg Insight prognostiziert, dass die Auslieferungen von Sigfox-Geräten mit einer durchschnittlichen jährlichen Rate von 49,2 % zunehmen und im Jahr 2025 insgesamt 20,7 Millionen Einheiten betragen werden.
IEEE 802.15.4, der Konnektivitäts-Standard für private drahtlose Langstreckennetzwerke, wird wahrscheinlich mit den aufkommenden LPWA-Standards konkurrieren müssen. Dennoch wird die Technologie in den kommenden Jahren mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von 13,2 % moderat wachsen und bis 2025 25,1 Millionen Einheiten betragen. Den größten Teil der Nachfrage werden jedoch voraussichtlich Smart-Metering-Lösungen ausmachen.
Previous
Next