Auswirkungen der Pandemie auf das IoT im Jahr 2021 erwartet

Sheila Zabeu -

Mai 12, 2021

Welche Trends werden das Wachstum des Internet der Dinge (Internet of Things, IoT) in 2021 voraussichtlich vorantreiben? Die höhere Abhängigkeit von Technologien während der COVID-19-Pandemie, sowohl für berufliche als auch private Zwecke, wird sicherlich Auswirkungen auf die unmittelbare Zukunft des IoT haben.

Laut Prognosen von Forrester werden viele IoT-Initiativen den Fokus auf die Themen Gesundheit und Sicherheit legen. Im Jahr 2020 nahmen Menschen mit chronischen Erkrankungen aus Angst vor einer Ansteckung mit dem Coronavirus weniger medizinische Versorgungsleistungen in Anspruch. Für 2021 wird erwartet, dass IoT-Lösungen, zum Beispiel Sensoren und klinische Geräte, entstehen, um die Gesundheit eines Patienten zu Hause zu überwachen.

Ebenfalls bedingt durch die Pandemie führten im Jahr 2020 viele Unternehmen die Telearbeit im Home Office ein. Forrester prognostiziert, dass mindestens 80 % der Unternehmen Strategien entwickeln werden, um an den Arbeitsplatz zurückzukehren, einschließlich IoT-Anwendungen, die Social Distancing erleichtern. So könnten Ortungssysteme eingesetzt werden, um Mitarbeitern Sicherheit und Komfort in gemeinsam genutzten Umgebungen zu bieten. Ähnliche Technologien könnten von Unternehmen übernommen werden, die mit einem externen Publikum – sprich Kunden und Verbrauchern – zu tun haben, um virtuelle Warteschlangen, Mitnahme- und Reservierungslösungen anzubieten.

Andere Unternehmen begannen 2020 damit, Dinge miteinander zu verbinden, die zuvor nicht verbunden waren, um einen Teil der Arbeiten remote aus der Ferne auszuführen. Sie haben erkannt, dass dieser Ansatz dazu beitragen kann, unter anderem Anlagenausfälle proaktiv zu verhindern und Techniker vor Ort zu alarmieren, um bei Bedarf Wartungsarbeiten durchzuführen. Es ist zu erwarten, dass im Jahr 2021 weitere Unternehmen diesem Trend folgen werden.

Was die Konnektivität angeht, prognostiziert Forrester, dass der Einsatz von 5G und Wi-Fi im Vergleich zum Niveau von 2020 aufgrund des Marktgeschehens mit zahlreichen drahtlosen Lösungen zurückgehen wird. Für große Entfernungen könnten Satelliten mit erdnaher Umlaufbahn eine ergänzende Option darstellen. Es wird erwartet, dass das Interesse an Satelliten und anderen Netzwerk-Technologien mit geringem Stromverbrauch im Jahr 2021 um 20 % steigen wird.

Wachstum in Zahlen

Die Investitionen in Initiativen für das Internet der Dinge (IoT) sind in den letzten Jahren gestiegen – und das vergangene Jahr war trotz der Pandemie keine Ausnahme. Laut den Zahlen von Gartner , dargestellt in Infografiken von Raconteur, gaben 82 % der Führungskräfte an, dass sie die Investitionen in IoT-Lösungen in den letzten drei Jahren erhöht haben. Darüber hinaus gaben 47 % von ihnen an, dass sie diesen Anteil weiter erhöhen werden, was eine Wachstumsrate von 50 % für den Anteil der Führungskräfte in Höhe von 19 % bedeutet.

Zudem ergab eine Studie von Microsoft, dass die Pandemie die Entwicklung des IoT beschleunigt hat: Einer von drei Entscheidungsträgern gab an, dass seine Organisation die Investitionen in das IoT aufgrund der Pandemie erhöhen werden; weitere 41 % sagten, dass sie das gleiche Maß an Engagement beibehalten werden.

In Brasilien bietet ein im Dezember 2020 verabschiedetes Gesetz steuerliche Anreize für IoT-Projekte. Die neue Regelung sieht vor, dass Steuern, die auf einige Telekommunikations-Stationen, die Machine-to-Machine-Kommunikation integrieren, erhoben werden, auf Null gesetzt werden. Das Gesetz sieht auch Lizenzierungsregeln für entsprechende Geräte mit der Nationalen Telekommunikationsbehörde (Anatel) vor.

Dieses Gesetzt trat im Januar 2021 in Kraft und gilt für fünf Jahre. Das Ministerium für Kommunikation erwartet, dass die Maßnahme IoT-Technologien günstiger macht, neue Investitionen nach Brasilien bringt und in den kommenden Jahren mehr als 10 Millionen Arbeitsplätze schafft.