Newsletter abbonieren
Nutzungsbedingungen
Home > IT Monitoring > Healthcare IT Monitoring > Auch digitale Gesundheit erfordert Pflege
Oktober 07, 2021
Der digitale Gesundheitsmarkt boomt weiterhin weltweit: Mit spektakulärem Wachstum könnte er bis 2025 ein Volumen von 660 Milliarden Dollar erreichen. Investoren haben im Jahr 2020, dem Jahr der Rekordfinanzierung für die digitale Gesundheit, eine noch nie dagewesene Menge an Geld in den Sektor gesteckt. In einem aktuellen Accenture-Bericht wurden 399 Führungskräfte aus dem Gesundheitswesen befragt. 81% davon gaben an, dass sich das Tempo der digitalen Transformation auch in ihren Unternehmen beschleunigt.
Ein Segment, das stark gewachsen ist, ist Digital Therapeutics (DTx). Von der Digital Therapeutics Alliance wird es als „neue Kategorie der Medizin“ definiert. Sie zeichnet sich dadurch aus, dass medizinische Interventionen mithilfe tragbarer Geräte, Sensoren und evidenzbasierter Software direkt an Patienten geliefert werden. Dadurch lässt sich ein breites Spektrum von Krankheiten und Störungen behandeln, verwalten und verhindern.
Um mit den Veränderungen und dem digitalen Gesundheitsmarkt selbst Schritt zu halten, hat das Team von The Medical Futurist die wichtigsten Unternehmen in einer riesigen Infografik zusammengestellt. Die Grafik zeigt die TOP100 der Unternehmen im Bereich der digitalen Gesundheit im Jahr 2021, angeordnet nach Tätigkeitsbereich.
Alle Beteiligten der Gesundheitssysteme können von den Beiträgen zur digitalen Gesundheit profitieren – um die Ergebnisse zu verbessern, den Patientenkomfort zu erhöhen und die Kosten zu senken. Dennoch gibt es weiterhin viel zu tun, um die digitale Gesundheit in den Mainstream zu bringen.
Da es sich bei DTx um eine vollständig digitale Option handelt, bringen sie natürlich eine Fülle von relevanten Datenschutz- und Sicherheitsfragen mit sich. Diese Technologien werden zunehmend mit sensiblen Daten umgehen müssen und somit auch Opfer von böswilligen Dritten werden. Daher müssen ihr Design und ihre klinischen Anwendungen diese Probleme berücksichtigen. Sie müssen die Cybersicherheitsmaßnahmen ebenso verstärken wie andere Gesundheitsüberwachungsdienste, sowohl vor Ort als auch in medizinischen Einrichtungen und aus der Ferne.
Moderne Krankenhäuser sind stark digitalisiert. Die Verfügbarkeit von Patientendaten ist das Herzstück dieser Digitalisierung. Traditionelle IT-Systeme und medizinische IT arbeiten integriert zusammen und erfordern eine zentrale Überwachungslösung.
Fernüberwachungssysteme für den Gesundheitszustand sind inzwischen zu einer zuverlässigen Lösung für die Bereitstellung personalisierter, weniger eingreifender und patientenfreundlicher Gesundheitsdienste geworden.
Wie bei allen Technologielösungen muss eine umfassende Risikobewertung durchgeführt werden. Bei dieser müssen die spezifischen Merkmale, Konfigurationen und Variationen jeder einzelnen Organisation oder Maßnahme berücksichtigt werden, auch wenn es viele Gemeinsamkeiten gibt.
Technisch gesehen besteht ein solches Gesundheitsüberwachungssystem aus vier Schichten:
Zu lange haben Gesundheitseinrichtungen und Behörden unsere Gesundheitsdaten geschützt. Geschützt als physische Aufzeichnungen und in IT-Systemen, waren diese medizinischen Informationen nicht einmal für uns zugänglich. Mit der Digitalisierung des Gesundheitswesens müssen diese Behörden die sichere Verwaltung sensibler Daten verdoppeln, da sich die Gesundheitsversorgung zunehmend von der Klinik nach Hause verlagert. Dort werden die Menschen über telemedizinische Dienste behandelt. Zudem werden sie mit Hilfe von Smartwatches, Apps und anderen Technologien, die mit einem drahtlosen Netzwerk verbunden werden können und/oder die Algorithmen auf die gesammelten Daten anwenden können, auf Anzeichen und Symptome hin überwacht. Sind die Gesundheitsbehörden der Aufgabe gewachsen?
Medizinische Informationen gehören schon jetzt zu den wertvollsten Gütern auf dem Schwarzmarkt. Sie ermöglichen es Fälschern, falsche Versicherungsansprüche geltend zu machen und sogar medizinische Geräte illegal zu erwerben. Diese wertvolle Ware führt dazu, dass immer mehr Gesundheitsdaten manipuliert werden. Prognosen zufolge wird die Menge der digitalen Daten im Jahr 2025 175 Zettabyte oder 175 Billionen Gigabyte betragen. Der Beitrag digitaler Gesundheitstools zu diesem sehr bedeutenden Datenblock ist nicht zu vernachlässigen.
Die Systeme von heute sind komplexer als vor zehn Jahren und haben viele neue Komponenten. Ebenso laufen auf einem typischen Computer mehr Prozesse ab als je zuvor. Um einen reibungslosen Betrieb zu gewährleisten, müssen Sie die Betriebsparameter Ihrer Geräte ständig überprüfen, damit Sie proaktiv reagieren können.
Aus diesem Grund sind Systemüberwachungswerkzeuge zu einer Notwendigkeit geworden. Sie ermöglichen es den Administratoren, ihre Zeit mit produktiveren und lohnenderen Aufgaben zu verbringen. Währenddessen überwacht das Tool das System und warnt den Administrator, wenn etwas nicht in Ordnung ist – in der Regel bevor es zu einem echten Problem wird. So hat der Administrator genügend Zeit, um zu reagieren und das Problem zu beheben. Dies gilt insbesondere für Administratoren von digitalen Gesundheitssystemen.
Mai 18, 2023
März 23, 2023
Sicherheitsverletzungen durch Dritte treffen vor allem den Gesundheitssektor: 2022 fielen fast 35 % der Vorfälle in diesen Bereich, gefolgt vom Finanzsektor (14 %) und der Regierung (14 %).
Februar 08, 2023
Nach mehr als drei Jahren Pandemie sieht es auch im Jahr 2023 für den Gesundheitssektor alles andere als rosig aus
Januar 09, 2023
WiFi-Router haben das Potenzial, neue Verbündete in der Gesundheitsvorsorge zu sein: Der Deep-Learning-Algorithmus BreatheSmart könnte künftig in der Prävention von Atemproblemen eine wes...
Dezember 29, 2022
Dezember 16, 2022
Dezember 09, 2022
November 25, 2022
Previous
13 neue Sicherheitslücken bei medizinischen Geräten
Next
Trotz Risiken und Nebenwirkungen: IoT-Nutzung im Gesundheitswesen nimmt zu