UN will Technologien zum Schutz der Privatsphäre (PETs) verbessern

Sheila Zabeu -

Februar 08, 2022

Die Statistikabteilung der Vereinten Nationen, das UN PETs Lab, arbeitet an einem Projekt zur Entwicklung neuer Techniken zur Verbesserung von Datenschutz. Die Institution nahm am 25. Januar offiziell ihre Arbeit auf. Dabei wird das Labor mit öffentlich zugänglichen Daten von UN Comtrade arbeiten. Eine Kooperation mit den nationalen statistischen Ämtern der Vereinigten Staaten, Großbritannien, Kanada, Italien und den Niederlanden sowie Forschern und dem Privatsektor ist angestrebt. Ziel ist es, Technologien zur Verbesserung des Datenschutzes (PETs) zu testen.

Laut der Website von The Economist hat das Labor bereits mehrere Kategorien von PETs getestet. Eine davon betraf eine in Oxford ansässige Wohltätigkeitsorganisation und eine Technik namens Secure Multi-Party Computing (SMPC). Bei diesem Ansatz wird davon ausgegangen, dass die zu analysierenden Daten verschlüsselt sind und bei ihrem Eigentümer verbleiben. Die Organisation, die die Analyse durchführt – in diesem Fall OpenMined – sendet ihren Algorithmus an den Gatekeeper, der die verschlüsselten Daten verarbeitet.

In einem weiteren Test hat das in Dublin ansässige Unternehmen Oblivious Software sogenannte „vertrauenswürdige Ausführungsumgebungen“ getestet. Dieselben Datensätze werden von ihrem Besitzer verschlüsselt und dann an einen hochsicheren Server gesendet. So lässt sich die Verarbeitung nachverfolgen und die Daten werden nach Abschluss des Auftrags vollständig gelöscht.

„Führende Politiker sprechen derzeit über Technologien zur Verbesserung des Datenschutzes, die auf eine grenz- und sektorübergreifende Zusammenarbeit zur Lösung gemeinsamer Herausforderungen abzielen. Mit Technologien zum Schutz der Privatsphäre wird es möglich, gemeinsame Werte wie Privatsphäre, Rechenschaftspflicht und Transparenz zu schützen. Sie werden wesentlich dazu beitragen, die amtlichen Statistiken zu verbessern und demokratische Gesellschaften zu unterstützen, indem sie das Recht der Bürger auf eine zuverlässige öffentliche Information wahren“, sagte Stefan Schweinfest, Direktor der UN-Statistikabteilung.

Das UN PETs Lab plant, die Tests mit mehr Daten zu vertiefen und weitere Agenturen in die Liste aufzunehmen. Die USA und Großbritannien planen, eine „große Herausforderung“ für PET-Systeme zu starten und die besten zu belohnen.

Wofür werden PETs eingesetzt?

PETs sollen eine sichere Datenübertragung mithilfe von Verschlüsselung und anderen Protokollen zur Verarbeitung ohne Entschlüsselung ermöglichen. Sie sorgen ferner dafür, dass die Daten während ihres gesamten Lebenszyklus geschützt sind.

Man profitiert hier voneinander: Entscheidungen in wichtigen Bereichen wie Wirtschaft, Umwelt und Gesundheit können Daten nutzen, die von anderen Ländern zur Verfügung gestellt werden. Das ist auch der Grund dafür, dass die Vereinten Nationen in dieses Projekt involviert sind. Mithilfe von PET-Techniken lassen sich Daten nutzen, die für das Training von Systemen der künstlichen Intelligenz und statistischen Modellen zur Verbesserung medizinischer Diagnosen verwendet werden. Ebenfalls mit der PET-Technologie möglich: Der vertrauliche und sichere Austausch von wichtigen Indikatoren für die Leistung von Volkswirtschaften. Untersuchungen zeigen, dass bis zu 3 Billionen US-Dollar des globalen BIP durch einen stärkeren internationalen Datenaustausch erschlossen werden könnten.

Quelle: McKinsey

Wenn jedoch Technologien zur Verbesserung von Datenschutz in Verbindung mit strengen Datenschutzbestimmungen fehlen, schränkt dies die Möglichkeiten von Regierungen und Institutionen ein, wertvolle Informationen auszutauschen. In der Folge werden nur sehr wenige der weltweit erzeugten Daten für Analyse- und Kooperationszwecke genutzt.

„Ein genaues Bild der globalen Situation ist nach wie vor unerlässlich, um beispielsweise Statistiken über den Gesundheitszustand und die Leistungsfähigkeit von Volkswirtschaften zu erstellen. Die derzeitigen Methoden zur Erhebung und Verbreitung statistischer Informationen sind nicht nachhaltig. Daher sind Technologien zur Verbesserung des Datenschutzes wichtig. Wir investieren heute in die praktische Erprobung dieser neuen Technologien, weil wir davon überzeugt sind, dass sie eine Vision dafür liefern, wie wir der Bevölkerung weiterhin zuverlässige Daten zur Verfügung stellen und gleichzeitig den Datenschutz und die Sicherheit wahren können“, sagte Ron Jarmin, stellvertretender Direktor des US Census Bureau.

Die gängigsten PETs

Technologien zum Schutz der Privatsphäre können verschiedene Techniken umfassen, um aus Daten einen Nutzen zu ziehen – ohne den Datenschutz oder die Sicherheit zu beeinträchtigen. Das sind die gängigsten:

1) Homomorphe Verschlüsselung: Ermöglicht die Verarbeitung von Daten, ohne dass diese entschlüsselt werden müssen. Auf diese Weise können verschlüsselte Daten übertragen und analysiert werden, sodass die Ergebnisse der Analyse dann frei weitergegeben werden können. Was ist die Hauptanwendung? Vertrauliche Informationen, die heute kaum von Dritten zu Analysezwecken verarbeitet werden können, können gemeinsam genutzt werden.

2) Sicheres Mehrparteien-Computing (SMPC): Dabei handelt es sich um eine Unterart der homomorphen Kryptografie, die die Verarbeitung verschlüsselter Daten aus verschiedenen Quellen ermöglicht. Für Modelle des maschinellen Lernens ist diese Funktion willkommen, denn je größer die Datenmenge, desto besser fallen die Ergebnisse aus.

3) Differenzieller Datenschutz: Garantiert den Schutz vor der Weitergabe von Informationen über Einzelpersonen. Diese Technologie ermöglicht die Beschreibung von Mustern in Gruppen, die aus einem Datensatz extrahiert wurden, unter Wahrung der persönlichen Privatsphäre. 4) Zero-Knowledge Proofs (ZKP): Können den Wahrheitsgehalt von Informationen überprüfen, ohne dass diese offengelegt werden müssen.