Newsletter abbonieren
Nutzungsbedingungen
Home > Die Industrie braucht schnelle und sichere private Netze
Mai 01, 2023
Die derzeitige Weltwirtschaftslage stellt zahlreiche Branchen vor unerwartete Herausforderungen. Die Öl- und Gasindustrie, der Bergbau, die Landwirtschaft, die chemische Industrie sowie das produzierende Gewerbe – um nur einige zu nennen – haben massiven Innovationsdruck. Nicht zuletzt der Pandemieschock erfordert, dass sich Unternehmen und ganze Branchen schneller und in deutlich größerem Umfang verändern als je zuvor. Heute braucht die Industrie unter anderem schnelle, zuverlässige und zukunftssichere Netzwerke, die große Datenmengen verarbeiten können.
An vielen Industriestandorten wird die Konnektivität durch materielle Dimensionen und die geografische Lage beeinträchtigt: Die Industriegelände befinden sich oft in abgelegenen Gebieten mit anspruchsvoller Topografie. Zudem bedeuten die komplexe Anordnung und die Verwendung von Metallen in der Konstruktion, dass sich Wi-Fi-Black Spots nicht vermeiden lassen. Dies hindert Industrieunternehmen aber daran, die Leistungsfähigkeit der Cloud komplett auszuschöpfen.
Auch veraltete Netzwerktechnologien tragen zu den Lücken in der Konnektivitätsabdeckung bei – und haben das Potenzial, die Lage sogar noch zu verschlimmern. Industriestandorte haben oft gewachsene Netzwerkstrukturen, die vor vielen Jahren oder sogar Jahrzehnten aufgebaut wurden. Die Crux: Die verwendeten Technologien werden immer komplizierter und komplexer im Zusammenspiel – vor allem, wenn sie sich dem Ende ihrer Nutzungsdauer nähern. Außerdem können sie oft nicht vor Ort skaliert werden und eine vorhersehbare Konnektivität bei wechselnden Belastungen bieten. Dies wiederum erschwert die Entwicklung der nächsten Generation von unternehmenskritischen Technologien mit geringer Latenz und hohem Durchsatz.
Die Einführung privater drahtloser Netze löst viele dieser Herausforderungen: Sie basieren auf der gleichen Mobilfunktechnologie, die auch von öffentlichen Betreibern verwendet wird (LTE und 5G). Inzwischen sind sie auch für einzelne Unternehmen wirtschaftlich nutzbar.
Für ein privates Netzwerk im Fertigungssektor kann 5G die Interkonnektivität und Reaktionsfähigkeit von Maschinen und Arbeitern verbessern. Zugleich lässt sich die Menge an Daten erhöhen, die für die Analyse zur Verfügung stehen, um Systeme für hohe Zuverlässigkeit, Sicherheit, Kontrolle und Effizienz im Vergleich zur früheren 4G-Technologie zu optimieren. Die Flexibilität, die private Netze in einer Fertigungsanlage bieten, kann Produktivität und Leistungsfähigkeit verbessern – und hat so das Potenzial, neue Geschäftsmodelle zu schaffen.
Private drahtlose Netzwerke ermöglichen es Industrieunternehmen, ihre Konnektivität zuverlässig zu verbessern und zu erweitern. Gleichzeitig haben Firmen so die Möglichkeit, neue digitale Innovationen über das Cloud-Kontinuum zu erschließen. Außerdem bieten private drahtlose Netze IT und OT einen neuen Rahmen für die zuverlässige Bereitstellung von Diensten.
Doch bevor sich dies flächendeckend umsetzen lässt, müssen Unternehmen ein Ökosystem erschaffen, verschiedene Industriebereiche umfasst. Dazu gehören Telekommunikationsunternehmen, Anbieter von Cloud- und Edge-Computing-Plattformen, IoT-Spezialisten, Geräte- und Anwendungsanbieter, Systemintegratoren sowie Spezialisten für Strategie- und Transformationsberatung.
Die Zusammenarbeit innerhalb eines solchen Ökosystems trägt dazu bei, schnelle, effiziente und erfolgreiche Ergebnisse zu erzielen. Das gelingt jedoch nur, wenn Fähigkeiten zur Lösung komplexer Geschäftsprobleme gezielt eingesetzt werden. Mit der richtigen Vision, dem richtigen Plan und den richtigen Partnern können Industrieunternehmen die Umstellung ihrer IT- und OT-Netzwerke beschleunigen und Risiken minimieren.
Damit private drahtlose Netzwerke genau das tun, was sie sollen, ist es unerlässlich, Vision, Design, Anwendungsfälle, Geräte und das Spektrum für eine private drahtlose Transformation zu definieren. Auch ist eine klare Vision notwendig: In vielen Fällen sind die Implementierung und Integration eines privaten drahtlosen Netzwerks nur der Anfang. Betreiber müssen sich außerdem Gedanken darüber machen, wie sie das Netzwerk so aufstellen können, dass der Geschäftswert maximiert wird.
Damit private drahtlose Netzwerke, Edge- und Cloud-Betrieb optimal aufgestellt sind und sich unter Umständen harmonisieren lassen, braucht es Expertise: Die Netzwerkmitarbeiter müssen qualifiziert und/oder durch externes Fachwissen ergänzt werden. Für mehr Flexibilität, Zuverlässigkeit und Sicherheit sollte ein Betrieb erwägen, KI-gestützte Technologien für den IT-Betrieb (AIOps) zu nutzen und ggf. weiterzuentwickeln, um ein höheres Maß an Automatisierung zu ermöglichen.
Die Stärke erweiterter privater Netzwerke liegt darin, dass sie neue und transformative Technologien für die Industrie ermöglichen. Sie helfen, Effizienz und fortschrittliche Intelligenz freizusetzen und die Sicherheit von Unternehmen zu stärken.
Private drahtlose Netze bieten:
Höhere Produktivität und Effizienz: Durch sensorische Netze können private Netze die Intelligenz von Unternehmen erschließen. Durch die Erfassung von Daten in Echtzeit ermöglicht ein Fabrik-Betriebsmodell eine vorausschauende Wartung, bei der Fehlerbehebungen ermittelt werden, um Ausfallzeiten zu reduzieren und Kosten zu senken. Durch die Optimierung der Abläufe können Unternehmen auch energieeffizienter arbeiten.
Fortgeschrittene Anwendungen: Die Verbindung eines fortgeschrittenen privaten Netzes mit einer Cloud-basierten IT/OT-Infrastruktur ermöglicht die Freischaltung verschiedener digitaler Anwendungen und Dienste. Dazu gehören die weiträumige Mobilität für autonome und ferngesteuerte Abläufe, die intelligente Fertigung, der Einsatz von Drohnen und autonomen Fahrzeugen, KI, maschinelles Sehen, Edge Computing und Augmented Reality. Zu den Anwendungsfällen zählen Echtzeit-Automatisierung und Robotik, verbesserte Überwachung, sensorische Netze und verfolgte Anlagensicherheit (sowie sicheres Anlagen-Tracking).
Beschleunigung der Nutzung des Internets der Dinge: Mit den Vorteilen von 5G und WiFi 6, die in einem privaten Unternehmensnetzwerk allgegenwärtig und sicher sind, ist die Möglichkeit der Bereitstellung eines neuen Ökosystems von vernetzten IoT-Geräten für Unternehmen leichter realisierbar. Die IoT-Technologie ermöglicht es den Herstellern, die Anzahl der in den Geräten installierten Sensoren zu erhöhen sowie mehr Daten und Variablen zu messen. Dazu gehören Vibrationen, Temperatur, Druck, Feuchtigkeit und mehr. Diese Datenerfassung und -analyse eröffnet wiederum mehr Möglichkeiten für eine bessere Überwachung. So lassen sich Ausfallzeiten reduzieren und die Auswirkungen von Reparaturen auf die Leistung einer Anlage minimieren.
Sicherheit: Die Mobilitätsvorteile dedizierter privater Netzwerke bedeuten mehr Sicherheit für die Mitarbeiter – insbesondere in schwierigen oder gefährlichen Umgebungen.
Worauf warten Sie noch? Jetzt ist es für Unternehmen an der Zeit, die unternehmenskritische OT-Vernetzung aufs nächste Level zu heben. Wie das gelingt? Indem Sie eine private drahtlose Lösung zum Bestandteil Ihrer individuellen Geschäftsstrategie machen.
Previous
Next