Performance von Websites überwachen: Kostenloses Tool

Newsroom Specialists -

Oktober 17, 2022

Mit unserem kostenlosen Tool können Sie viele performance-relevante Aspekte Ihrer Website überprüfen. Wir haben unten eine Liste mit allen wichtigen Kennzahlen erstellt, damit Sie besser verstehen, was die einzelnen Indikatoren bedeuten:

Chrome Security Status, Mozilla Observatory, Google Lighthouse, First Contentful Paint (FCP), First Meaningful Paint (FMP), Speed Index, First CPU Idle (FCI), Time to Interactive (TTI), Geschätzte Eingabelatenz

Die Digitalisierung der Industrie auf dem gesamten Globus hat die digitale Welt mit einer Fülle von Websites überhäuft. Mit 1,9 Milliarden Internetseiten, Tendenz steigend, ist der Markt für Websites unendlich gesättigt. Wie also hebt sich eine Seite im Meer der Anwendungen ab?

Die Antwort liegt in der Qualität einer Website. Dank entsprechender Technologien zur Leistungsbewertung arbeiten Unternehmen ständig an der Verbesserung der Qualität ihrer Web-Performance. Leider reicht ein grünes Licht von einem Analysetool dabei nicht aus – denn letztendlich sind es die Nutzer, die entscheiden, welche Websites ihre Zeit wert sind.

Performance-Kennzahlen für Websites

Die positive Bewertung der Qualität einer Website aus der Sicht des Users: Das ist die Motivation hinter den nutzerzentrierten Leistungskennzahlen, die Unternehmen heute einsetzen. Ziel ist es, das Nutzererlebnis auf ihrer Website zu verbessern. Um Zeit für Benutzertests zu sparen, bieten diese Leistungskennzahlen ein präzises, quantitatives Maß für die Qualität einer Website.

Im Folgenden werden einige der derzeit beliebtesten Tools und Performance-Metriken vorgestellt, die für die Entwicklung hochwertiger und sicherer Websites verwendet werden:

Chrome Security Status

Chrome Security Status ist eine Kennzahl von Chrome zur Website-Sicherheit, die den User über den Sicherheitsstatus der von ihm besuchten Internetseite informiert. Dieser Status wird in Form eines Symbols links neben der Webadresse angezeigt. Es gibt drei Symbole, die den folgenden drei Sicherheitskategorien von Chrome zugeordnet sind:

  • Sicher
  • Nicht sicher
  • Gefährlich

Wenn Sie auf das angezeigte Symbol klicken, können Sie eine Zusammenfassung des Sicherheitsstatus sehen. Diese gibt an, ob die Verbindung zu einer Website sicher ist oder nicht.

Mozilla Observatory

Mozilla Observatory ist ein http/s-Website-Scandienst von Mozilla, der die Sicherheitspraktiken einer Internetseite bewertet. Es handelt sich um ein schnelles und kostenloses Beobachtungsinstrument, das die URL einer Website als Eingabe benötigt – und eine Bewertung als Ausgabe liefert. Die Wertung von Mozilla Observatory spiegelt dabei alle potenziellen Schwachstellen in der Konfiguration der Anwendung, des Webservers oder der Verschlüsselung einer Seite wider. Mozilla Observatory ist also für Entwickler, Administratoren und Sicherheitsexperten in Unternehmen gedacht, um sichere Websites zu konfigurieren.

Google Lighthouse

Google Lighthouse ist ein frei zugänglicher Website-Auditing-Dienst von Google. Er führt automatisierte Tests für eine Website durch, die deren Qualität bewerten. Anschließend werden die die Ergebnisse in Form eines Berichts zurückgegeben. Der Bericht umfasst die Qualität der Website, die an folgenden Kriterien gemessen wird:

  • Leistung
  • Suchmaschinen-Optimierung (SEO)
  • Zugänglichkeit

Ein nicht bestandener Test ist ein direkter Indikator für die Verbesserungen, die an der Website erforderlich sind. Die Bewertung von Lighthouse führt Entwickler in die richtige Richtung, um leistungsstarke und qualitativ hochwertige Websites zu erstellen.

First Contentful Paint

First Contentful Paint (FCP) ist eine Geschwindigkeitsmessgröße, die die Ladegeschwindigkeit einer Website aus der Sicht des Nutzers bewertet. Sie misst die Zeitspanne von der Navigation eines Nutzers zu einer Seite bis zur Darstellung des ersten Inhalts. Zu den Daten, die in die FCP-Bewertung einfließen, gehören alle Document-Object-Modell(DOM)-Elemente wie:

  • Bilder
  • Text
  • Skalierbare Vektorgrafiken (SVGs)
  • Nicht-weiße „Canvas“-Elemente

Ein langsamer FCP deutet auf eine höhere Absprungrate hin. Ein schneller FCP lässt die Nutzer hingegen länger auf der Website verweilen, da im Hintergrund sichtbare Aktionen stattfinden.

First Meaningful Paint

First Meaningful Paint (FMP) ist eine Geschwindigkeitsmessgröße, die die Ladegeschwindigkeit des Hauptinhalts einer Webseite bewertet. Sie ist ein Indikator für die vom Benutzer wahrgenommene Ladeerfahrung einer Internetseite. FMP misst die Zeitspanne zwischen dem Beginn des Ladens durch einen Nutzer und der tatsächlichen Darstellung des primären Seiteninhalts. Je nach Art der Internetseite handelt es sich dabei z. B. um:

  • Suchergebnisse für SEO-Seiten
  • Überschriften für Blog-Seiten
  • Produktbilder für E-Commerce-Seiten

Grundsätzlich wird jeder Inhalt, der für den Nutzer einer Website von Bedeutung ist, für die Bewertung der FMP berücksichtigt. Nutzer sind eher geneigt, auf einer Webseite mit schneller FMP zu bleiben, da sie sich für den Hauptinhalt interessieren.

Speed Index

Der Speed Index (SI) ist eine Leistungskennzahl für Websites, mit der die Ladegeschwindigkeit einer Internetseite bewertet wird. Er zeigt die durchschnittliche Zeit an, die für die Anzeige des sichtbaren Inhalts benötigt wird. Der SI einer Seite wird in Millisekunden ausgedrückt und variiert zudem je nach Größe des Anzeigefensters.

Bei einer Website mit einem niedrigen SI füllt sich die Seite beim Laden schnell mit Inhalt. Ein höherer SI steht für langsame Websites, bei denen lange Zeit ein leerer Bildschirm angezeigt wird.

First CPU Idle

First CPU Idle ist eine nicht standardisierte Kennzahl für die Web-Überwachung:  Sie bewertet die Zeit, die eine Webseite benötigt, um minimal interaktiv zu werden. Ausschlaggebend ist dabei die Zeitspanne zwischen der „ladenden“ Webseite und der „geladenen“ Webseite. Eine Internetseite wird also minimal interaktiv, wenn:

  • die meisten UI-Elemente der Webseite geladen wurden und interaktiv sind
  • die meisten Benutzereingaben eine zeitnahe Antwort erhalten haben (innerhalb von etwa 50 ms)

FCI ist auch als „First Interactive“ bekannt. Ein schneller FCI zeigt an, dass der Hauptthread der Webseite rasch verfügbar ist, um Benutzereingaben zu verarbeiten.

Time to Interactive (TTI)

Time To Interactive (TTI) bewertet als Web-Leistungskennzahl die Zeit, die eine Webseite benötigt, um vollständig interaktiv zu werden. Diesen Zustand erreicht eine Internetseite, wenn:

  • nützliche Inhalte geladen und sichtbar sind (gemessen mit FCP)
  • UI-Elemente zu sehen und ihre Event Handler registriert sind
  • Benutzerinteraktionen zeitnah beantwortet werden (innerhalb von etwa 50 ms)

Die TTI ist eine nützliche Kennzahl für Websites: Durch sie lässt sich sicherstellen, dass die Interaktivität der Seite nicht zu weit hinter ihrer Sichtbarkeit zurückbleibt. Ein langsamer TTI weist auf eine vollständig geladene, aber nicht interaktive Webseite hin. Ein schneller TTI hingegen bedeutet, dass die Kunden zufrieden sind und schnelle Antworten auf ihre Interaktionen mit den Seitenelementen erhalten.

Geschätzte Eingabe-Latenz

Die geschätzte Eingabelatenz (Estimated Input Latency, EIL) ist eine Leistungskennzahl, die die Verzögerung bei der Antwort einer Webseite innerhalb von 5 Sekunden nach dem Laden bewertet. Sie wird im Zeitfenster zwischen dem First Meaningful Paint und 5 Sekunden nach der Time to Interactive gemessen.

Eine ideale Webseite sollte in weniger als 50 ms reagieren. Eine Webseite mit einer EIL von weniger als 50 ms gilt als schnell – denn sie reagiert innerhalb der wichtigsten 5 Sekunden nach dem Laden der Seite auf Benutzereingaben. Eine geschätzte Eingabelatenz von mehr als 50 ms weist auf eine verzögerte Webseite hin, die User unter Umständen frustriert.